Schuhregal mit Stil - 3 Ideen für einen minimalistischen Flur
Die minimalistische Einrichtung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nicht nur der Wohn- oder Schlafbereich wird hierbei auf das Wesentliche reduziert, auch der Flur erlebt durch den Minimalismus eine Schlankheitskur. Ziel des Minimalismus ist, die Einrichtung auf das Wesentliche zu beschränken und so dem Raum eine gewisse Leichtigkeit zu verleihen. Für die Bewohner fühlt sich die Reduzierung an Möbeln und Einrichtungsgegenständen wie eine Befreiung an.
get social
Schuhregal mit Stil - 3 Ideen für einen minimalistischen Flur. Foto: Metallbude
3 Ideen für die Einrichtung des minimalistischen Flurs
Im Grunde bedarf es nicht vielem, um einen Flur minimalistisch einzurichten. Denn im Vordergrund steht die Reduzierung auf das Wesentliche. Mit den folgenden 3 Ideen zieht der Minimalismus auch im Flur ein und beim Betreten der Wohnung wird der Verzicht auf unnötige Einrichtungsgegenstände bereits spürbar.
1. Metallmöbel sind von Haus aus minimalistisch
Bei der minimalistischen Einrichtung des Flurs ist die Auswahl der Materialien von besonderer Bedeutung. Denn auch diese sollten den Charakter des Minimalismus verkörpern und sich auf das Wesentliche beschränken. Optimal geeignet sind Möbel beziehungsweise Einrichtungsgegenstände aus Metall. Vor allem Schuhregale aus Metall erweisen sich durch ihre hohe Haltbarkeit als optimale Wahl für den minimalistischen Flur. Damit nicht nur das Schuhregal minimalistisch ist, bietet es sich an, auch weitere Möbel aus Metall auszuwählen und das Gesamtbild des Flurs optimal aufeinander abzustimmen. Hochwertige Metallmöbel sind zum Beispiel bei dem Hersteller Metallbude zu finden. Das Angebot umfasst unter anderem Schuhregale, Konsolentische und Garderoben, die sich optimal in den minimalistisch eingerichteten Flur einfügen. Die Konsolen- und Beistelltische aus dem Sortiment der Metallbude können über den Möbelplaner sogar individuell nach den eigenen Vorstellungen bestellt werden.
2. Klare Linien und schlichte Designs statt Extravaganz
Für ein harmonisches Gesamtbild spielen auch die Formen, Farben und Designs der Möbel eine wichtige Rolle. Getreu nach dem Motto „weniger ist mehr“ gilt es auch hier, sich auf das Wesentliche zu beschränken und Möbel mit klaren Linien und schichten Designs auszuwählen. Verspielte Details, pompöse Accessoires oder farbenfrohe Muster sind nicht mit dem Minimalismus vereinbar und können die Wirkung des minimalistisch eingerichteten Flurs stören. Besser geeignet sind geometrische oder runde Formen, gedeckte Farben und schlichte Designs. Unabhängig vom Minimalismus bringt der Verzicht von auffälligen Designs und knalligen Farben auch Ruhe in die Flureinrichtung und wirkt in gewisser Weise beruhigend auf den Betrachter.
3. Chaos und Unordnung vermeiden
Der Sinn des minimalistischen Einrichtungsstils ist verfehlt, wenn am Ende Unordnung herrscht. Daher ist es wichtig, ausreichend Aufbewahrungsmöglichkeiten und Stauraum zu schaffen, damit Jacken, Taschen und Co. ordentlich aufbewahrt werden können. Neben dem Schuhregal gehört daher eine Garderobe zur Grundausstattung des minimalistischen Flurs. Ebenso sollten Ablagemöglichkeiten für Schlüssel und Geldbörsen geschaffen werden, damit diese beim Verlassen des Hauses griffbereit sind. Auch wenn dadurch mehrere Möbelstücke im Flur stehen, entspricht dies dennoch dem Minimalismus. Denn die minimalistische Einrichtung beinhaltet auch, sich von Unordnung und Chaos zu lösen und Ruhe in den Alltag zu bringen. Natürlich geht das nicht ohne ausreichend Möbelstücke, die das ermöglichen.