07.07.2022

So verbessern Sie Ihre Raumakustik

Nicht nur im Tonstudio spielt die Akustik in einem Raum eine wichtige Rolle. Auch im privaten Bereich ist es wichtig, für eine ruhige und gesunde Raumatmosphäre zu sorgen. Es gibt einige effektive Möglichkeiten, um mehr Ruhe in Ihrem Zuhause einziehen zu lassen. Und auch für den gewerblichen Bereich stehen vielfältige Lösungen für eine ruhige Arbeitsumgebung zur Verfügung.
get social
So verbessern Sie Ihre Raumakustik. Foto: iStock.com / peterschreiber.media
So verbessern Sie Ihre Raumakustik. Foto: iStock.com / peterschreiber.media

Die Akustik mit Schaumstoff verbessern

Akustikschaumstoff absorbiert Schall in Innenräumen zuverlässig. Diese speziellen Schaumstoffe sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die speziellen Eigenschaften sorgen dafür, dass Schall absorbiert und nicht reflektiert wird. Die Auswahl an Akustikschaumstoff ist groß. Diese bestehen nicht nur aus verschiedenen Materialien, sondern verfügen auch über unterschiedliche Oberflächen.

Um Ihre Raumakustik zu verbessern, können Sie einen Akustikschaumstoff nutzen. Viele Schaumstoffe zur Verbesserung der Raumakustik sind selbstklebend. Je nach Anwendungsbereich können Sie diese auf eine saubere, fettfreie und trockene Oberfläche kleben. Das Zuschneiden einer Akustikschaumstoff-Platte gestaltet sich äußerst einfach. Hierfür benötigen Sie ein scharfes Teppichmesser. In industriellen Bereichen nutzt man den Schaumstoff für Maschinenräume, Holzbearbeitungsräume und in der Fahrzeugindustrie. Sie erhalten einen geeigneten Akustikschaumstoff für den Außenbereich sowie für vielfältige Zwecke im Innenbereich. Auf diese Weise profitieren Sie sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich von den Vorteilen einer verbesserten Raumakustik.

Alternative Lösungen für den privaten Bereich

Sie können Akustikschaumstoff dazu nutzen, um mit diesem in einem Rahmen einzubetten und an einer Decke oder einer Wand Ihrer Wahl zu befestigen. Aus ästhetischen Gründen überzieht man diese Konstruktion mit einem Stoff oder einem speziellen akustischen Material. Alternativ können Sie spezielle akustische Paneele dazu nutzen, um die Raumakustik in Ihren eigenen vier Wänden zu verbessern. Akustik Wandpaneele sind in verschiedenen Designs erhältlich. Sie können die Modelle mit einem frei wählbaren Druck gestalten lassen und in einer Größe Ihrer Wahl in Ihr Zuhause integrieren. Die Designs sind modern und hochwertig gestaltet. Ihnen stehen alternativ unauffällige Deckensegel für die Gestaltung Ihrer Innenräume zur Verfügung. Diese Segel bestehen aus einer schallabsorbierenden Platte und einem Aluminiumrahmen. Die Größe können Sie ganz nach Ihrem Bedarf auswählen. Für ein modernes Erscheinungsbild stehen Ihnen Modelle mit integrierten LED-Spots zur Verfügung. Diese Modelle wirken besonders modern und verbinden die Vorzüge eines Akustikpaneels mit einer funktionalen Beleuchtung.

Die Vorteile einer verbesserten Akustik

Umgebungsgeräusche produzieren Schall. Durch Wände, Decken und harte Oberflächen wird Schall reflektiert. Schall wiederum besteht aus unsichtbaren Vibrationen, die sich unmittelbar auf den menschlichen Organismus auswirken und zu vielfältigen gesundheitlichen Problemen führen können. Dieses Phänomen kennen Sie sicherlich. Befinden Sie sich in einem großen und minimalistisch eingerichteten Raum mit vielen Menschen, so leidet die Sprachverständlichkeit und Atmosphäre darunter. Man fühlt sich angespannt und unruhig. Es fällt schwer, sich zu konzentrieren.

Lärm lässt den Stresspegel im Blut steigen. Das sogenannte Hormon Cortisol steigt messbar und belastet dadurch das körperliche als auch das seelische Wohlbefinden. Eine hohe Lärmbelastung im privaten als auch im gewerblichen Bereich führt zu Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beeinträchtigt die kognitiven Leistungen und verursacht noch weitere Beschwerden. Lärm ist ein Stressor. Mit einer gesunden Raumakustik verbessert man seinen Alltag und seine Gesundheit. Wie Sie auf Schall reagieren, ist von verschiedenen individuellen Faktoren abhängig. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge nimmt die Lern- und Leistungsfähigkeit in lauten Umgebungen ab und die Fehleranfälligkeit zu. Das Lebensgefühl ist beeinträchtigt und auch die Anzahl an depressiv Erkrankten erhöht sich messbar. Es ist nicht verwunderlich, dass der Lärmschutz einen fest verankerten Bereich des Arbeitsschutzes darstellt. Im privaten Bereich trägt man die Verantwortung für eine gesunde Atmosphäre jedoch selbst.

Die Raumakustik ist ein wichtiges und dennoch unterschätztes Thema. Mit einem Akustikschaumstoff können Sie auf eine effektive Weise für eine ruhigere und somit gesündere Umgebung im privaten als auch gewerblichen Bereich sorgen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und auch die Designs von Akustiklösungen abwechslungsreich. Auf diese Weise finden Sie für Ihren individuellen Bedarf die passende Lösung, um Ihre Lebensqualität sowie Gesundheit und Raumatmosphäre nachhaltig zu verbessern.

Quelle
m.c.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel