
In dem Online-Bericht erfahren die Leser, wie Bien-Zenker den Begriff Nachhaltigkeit versteht und wie das Unternehmen ihn systematisch in konkrete Handlungen umsetzt. „Mit dem Bienen-Begegnungshaus haben wir ein weithin sichtbares Zeichen gesetzt. Aber vor allem mit den Häusern unserer Bauherren, deren Nachhaltigkeit serienmäßig mit dem DGNB-Zertifikat in Gold bescheinigt wird, leisten wir einen spürbaren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Sektor Bauen und Wohnen. Der Bericht zeigt, was wir in den verschiedenen Phasen des Hausbaus unternehmen, um den ökologischen Fußabdruck unserer Aktivitäten weiter zu minimieren. Zudem wollen wir mit diesem Bericht auch unsere Mitarbeiter würdigen, deren Engagement oft nicht so im Rampenlicht steht“, erklärt Born.
Der Nachhaltigkeitsbericht führt viele Beispiele aus den unterschiedlichen Aktionsfeldern Umwelt, Soziales und Gesellschaft auf, die das Engagement illustrieren: beispielsweise ganz praktisch durch die Verwendung von Mehrwegpaletten bei der Anlieferung von Fenstern, durch Initiativen mit dem Ziel „Reparieren statt Tauschen“ oder durch Maßnahmen für ein gesundes Arbeitsumfeld sowie dem Engagement für Schulen oder karitative Einrichtungen. Der Bericht zeigt aber auch auf, was Bien-Zenker dafür tut, um faire und integre Geschäftsbeziehungen zu pflegen und zu fördern.