
Liebling der Politik: Heizen mit der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein umgekehrter Kühlschrank. Je nach Modell wird Wärme aus Luft, Erde oder Grundwasser aufgenommen. Durch die Wärme verdampft ein Kühlmittel im Inneren der Pumpe und wird zu Gas, welches durch einen Kompressor verdichtet und erhitzt wird. Das heiße Gas wird verflüssigt und gibt die Energie an einen Wärmetauscher ab. Der Vorteil: Wärmepumpen erzeugen kaum Emissionen. Wird die Wärmepumpe mit Ökostrom betrieben, geht die CO2-Bilanz gegen null. Nachteil: Die Anschaffungskosten sind vergleichsweise hoch. Je nach Wärmepumpenart liegen die Kosten zwischen 11.000 und 20.000 Euro plus mögliche Zusatzkosten. Den Wechsel zur Wärmepumpe bezuschusst das BAFA mit bis zu 35 Prozent, bei Ausbau der alten Ölheizung sogar mit bis zu 45 Prozent der Anschaffungs- und Einbaukosten. Aber Achtung: „Bei schlecht gedämmten Gebäuden mit hohem Energiebedarf wird die Wärmepumpe teuer. In solchen Gebäuden kommt eine Wärmepumpe oft gar nicht oder erst im Anschluss an eine umfassende Wärmedämmung in Frage, da man bei großer Kälte mit Strom heizt. Besitzer müssen also ein zum Altbau passendes Gerät wählen“, so Modernisierungsexperte Billmann.In Gebrauchtimmobilien gefragt: Heizen mit Biomasse
Eigentümer von Biomasseanlagen heizen mit nachwachsenden, pflanzlichen (Roh-)Stoffen, meistens mit Pellets, seltener mit Scheitholz oder Hackschnitzeln. Biomasseanlagen arbeiten sauber, effizient und meist automatisch. Vor allem im unsanierten Altbau oder größeren Bestandsimmobilien ist das Heizen mit Biomasse eine Alternative zu anderen klimafreundlichen Heizungen, zudem kostengünstig: Holz als heimischer, nachwachsender Brennstoff unterliegt weniger großen Preisschwankungen als beispielsweise Rohöl und hat oft kürzere Transportwege. Allerdings benötigen Holz und Pellets viel Lagerfläche. Die Anschaffungskosten betragen je nach Art und Modell rund 20.000 Euro. Auch den Einbau einer Holzpelletsheizung fördert das BAFA aktuell mit bis zu 35 Prozent bzw. bis zu 45 Prozent beim Austausch der alten Ölheizung.