
Warum Lüftungsanlagen im Trend liegen
Vor einigen Jahrzehnten machte man sich weniger Gedanken über Lüftungsanlagen im privaten Bereich. Das liegt jedoch nicht nur daran, dass die Technik damals nicht so weit fortgeschritten war wie heute. Vielmehr war es auch deswegen ein weniger wichtiges Thema, weil Häuser nicht so gut gedämmt waren wie heute. In der heutigen Zeit ist Energieeffizienz in aller Munde. Darunter versteht man Häuser so zu gestalten, dass möglichst wenig Energie verloren geht. Das schont auf lange Frist die Umwelt, da weniger Strom und Heizmaterial verwendet werden müssen. Auf der anderen Seite wiederum führt die luftdichte Bauweise zu neuen Problemen: Der natürliche Luftwechsel, der durch Ritzen passiert, geht bei modernen Neubauten verloren.Gerade im Badezimmer und in der Küche wird Feuchtigkeit ein Problem: Bei jedem Duschen oder beim Zubereiten von Mahlzeiten entsteht Wasserdampf. Kann dieser nicht durch ein wenig undichte Fenster oder durch Schwachstellen an der Fassade entweichen, staut sich die Nässe. Somit kann es zu unerwünschter Schimmelbildung kommen. Hier die Vorteile einer Lüftungsanlage kurz zusammengefasst:
- Eine Lüftungsanlage sorgt für perfektes Raumklima und stellt einen kontinuierlichen Luftwechsel sicher.
- Die Lüftungsanlage verhindert eine Überfeuchtung der Wohnräume und beugt somit Schimmelbildung vor.
- Außerdem stellt eine Lüftungsanlage sicher, dass es zu keiner erhöhten CO2-Konzentration kommt. Somit kann sie im Notfall sogar Leben retten.
- Da eine Lüftungsanlage die Luftfeuchtigkeit reguliert, wirkt sie sich positiv auf den Gesundheitszustand aus. Erkältungen und wiederkehrende Infekte kommen seltener vor.
Warum nicht per Hand lüften?
Warum in eine Lüftungsanlage investieren, wenn sich doch zahlreiche Fenster im Haus oder in der Wohnung befinden? Das Problem dabei ist, dass sich richtiges Lüften nicht in den Alltag integrieren lässt. Experten empfehlen nämlich, alle zwei Stunden die Fenster für mindestens 15 Minuten vollständig zu öffnen, um einen Luftaustausch zu gewährleisten. Das lässt sich kaum realisieren, da Wohnungs- und Hausbesitzer arbeiten oder aus anderen Gründen außer Haus sind. Beim händischen Lüften geht außerdem viel Energie unnötig verloren. Gerade während der kalten Jahreszeit, wenn die Heizung läuft, entweicht Wärme, die durch die Heizung erzeugt wird. Das wirkt sich nicht nur nachträglich auf das Haushaltsbudget, sondern auch auf die Umwelt aus. Mit einer eingebauten Lüftungsanlage lassen sich die Heizkosten langfristig gesehen um 30 bis 50 Prozent reduzieren.Viele haben die Sorge mit einer Lüftungsanlage die Fenster gar nicht mehr öffnen zu können. Diese Sorge ist unbegründet, da ein Öffnen der Fenster sich nicht negativ auf die Lüftungsanlage auswirkt.