
Bei einer neuen Tankanlage kann sich der Kunde insbesondere auf doppelwandige Heizöltanks freuen. Diese Doppelwandigkeit sorgt nicht nur für noch mehr Sicherheit in der Brennstofflagerung, sondern auch für mehr Platz im Heizungskeller, da die frühere Abmauerung nicht mehr notwendig ist. Und weniger Platz benötigt eine moderne Ölheizung heute grundsätzlich, wird diese doch erheblich kleiner dimensioniert, da der Ölverbrauch dank der neuen Brennwerttechnik viel geringer ausfällt.
Die Ölheizung ist auf jeden Fall ein zukunftsfähiges Heizsystem, von dem noch Kinder und Enkel profitieren werden. So lässt sich die moderne Ölbrennwerttechnik jederzeit mit erneuerbaren Energien ergänzen, beispielsweise in Verbindung mit Solarthermie. Rund ein Drittel aller neuen Öl-Brennwertgeräte werden inzwischen schon mit Solarenergie kombiniert – das ist mehr als bei allen anderen Energieträgern. Diese klimafreundliche Modernisierung wird dabei mit 30 Prozent der Investitionskosten staatlich bezuschusst und bietet eine leicht zu realisierende Möglichkeit, seinen eigenen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Und eine Öltankanlage ist zudem eine äußerst sinnvolle, perspektivische Investition. Denn wenn in der Zukunft treibhausgasneutrale, synthetische Energieträger – so genannte GREEN-Fuels – fossile Energieträger wie Heizöl ergänzen bzw. sogar ersetzen, muss eine Öltankanlage noch lange nicht in den Ruhestand, denn sie ist konzipiert für die Lagerung jeglicher Form des flüssigen Brennstoffs. Wer heute also in eine neue Öltankanlage investiert, wird diese auch morgen und übermorgen noch nutzen können.
Letztlich bleibt die Investition in eine Ölheizung unverändert eine sinnvolle, nachhaltige, energieeffiziente und technisch intelligente Lösung für die Beheizung der heimischen vier Wände. Weitere Informationen zur Ölheizung finden Sie beim IWO unter www.zukunftsheizen.de sowie bei der Verbraucherinitiative „Sicherer Öltank“ unter www.sicherer-öltank.de.