14.09.2020

Schimmel in der Wohnung vermeiden

Schimmelbildung kann nicht nur schlimm aussehen, sondern auch gesundheitliche Negativfolgen haben. Daher sollte man tunlichst vermeiden und Schimmelbildung erst gar nicht zulassen. Zu den optischen Folgen braucht man vermutlich kein Wort zu verlieren, denn jeder Mensch weiß, wie Schimmel aussehen. 
get social
Schimmel in der Wohnung vermeiden. Foto: pixabay.com
Schimmel in der Wohnung vermeiden. Foto: pixabay.com
Die Grundlagen über Schimmelbildung sind leider viel zu wenig bekannt. Daher wollen wir in diesem Artikel kurz über die wichtigsten Fakten zur Schimmelbildung referieren. Es ist wichtig zu wissen, dass es vorbeugende Maßnahmen gibt, um Schimmelbildung in den eigenen vier Wänden zu vermeiden. Eines der wesentlichen gründe für die Bildung von Schimmel ist eine schlechte Durchlüftung. Der stetige Austausch von kalter und warmer Lufteinheiten schafft einen natürlichen Ausgleich im Raumklima. 

Wie lässt sich Schimmel am besten vermeiden – Wege aus der Krise

Wenn man diese Definition weiterspielt, dann bedeutet dies nichts anderes als eine stetige Kontrolle der Feuchtigkeit im Raum. Eine schlechte Isolierung der Fenster oder undichte Wände können wahrlich Gift für das Raumklima bedeuten. Es ist daher auch eine vorbeugende Wartung ein Vorteil. Man hat den Schlüssel des Erfolges in der Hand, um Schimmelschutz zu betreiben und dies bedeutet für eine effektive Feuchtigkeitskontrolle einzutreten. Wenn die Schimmelbildung schon fortgeschritten ist, dann hilft meist eine Überprüfung durch einen Spezialisten. Dann kann auch die Bildung des Schimmels noch zurücktreten. Wenn man auch die gesamte Gebäudehülle einer stetigen Kontrolle unterwirft und etwa auch Untersuchungen an den Sanitäranlagen durchführen lässt, dann kann man die Funktionsfähigkeit sicherstellen. Bekanntermaßen kommt es auch bei den Entwässerungssystemen sehr oft zur Schimmelbildung. Wenn man alle möglichen Feuchtigkeitsquellen nach Schäden überprüft hat, dann spielt auch die hohe Luftfeuchtigkeit keine allzu große Rolle mehr. 

Kondensation als Ursache für Schimmelbildung

Ein wesentlicher Faktor ist auch Kondensation. Wenn man etwa nasse oder feuchte Stellen vorfindet, dann kann Feuchtigkeit aufgrund von Kondensation entstehen. Diese entsteht durch eine höhere Temperatur im Innenbereich im Vergleich zum Außenbereich der Wohnung. Diese kann nicht immer auf natürlichem Wege ausgeglichen werden. Man sucht daher besonders an den kalten Wintertagen nach einer Alternative wie man dieses Problem lösen kann. mit Hilfe einer hochwertigen Lüftungsanlage kann dieses Problem vermieden werden, denn die Lüftungsanlage sorgt für einen natürlichen Austausch der Luftströme und damit auch zu einer gesunden Belüftung.

Quelle
a.b.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel