08.07.2020

3D-Druck-Haus: Mit dem 3D-Drucker Häuser bauen?

Der moderne 3D-Druck wird immer beliebter, denn sowohl im Industriebereich als auch bei Privatnutzern kommen immer häufiger 3D-Drucker zum Einsatz. Aber wie genau funktioniert ein solches Gerät überhaupt und wie kann es sein, dass 3D-Drucker mittlerweile schon für beim Hausbau eingesetzt werden? 
get social
3D-Druck-Haus: Mit dem 3D-Drucker Häuser bauen? Foto: pixabay.com
3D-Druck-Haus: Mit dem 3D-Drucker Häuser bauen? Foto: pixabay.com

Was genau ist ein 3D Drucker und wie genau funktioniert diese Technik?

Ein 3D-Drucker kann spezielle Materialien Schicht für Schicht aufeinandersetzen, sodass der Nutzer im Ergebnis einen dreidimensionalen Gegenstand in den Händen halten kann. Dabei wird im Vorfeld ein Bauplan für das anzufertigende Werkstück erzeugt. Die Planung erfolgt meist auf dem Papier oder einem normalen Drucker. Anschließend wird der Bauplan von einem Computer entsprechend den Vorgaben umgesetzt. Die erforderlichen Daten sendet der PC sodann an die Konstruktionseinheit des Druckers. Bei einem modernen 3D-Drucker können entweder feste oder auch flüssige Werkstoffe zum Einsatz kommen, wobei in der Praxis vor allem verschiedene Kunstharze, Kunststoffe, Keramikstoffe und Metalle als Equipment für 3D-Drucker verwendet werden. 

Warum kommen inzwischen auch immer mehr 3D-Drucker beim Hausbau zum Einsatz?

Die Entwicklung im Bereich der 3D-Drucktechnologie ist in den letzten Jahren rasant vorangeschritten. Im Handumdrehen entwickelte sich das Verfahren zu einer optimalen Alternative für ganze Industriezweige - von Karosserieteilen über Kleidungsstücke bis hin zu ganzen Gebäuden. Der 3D-Druck bietet vollkommen neue Möglichkeiten, verschiedenste Objekte umweltfreundlich sowie zeit- und kostensparend herzustellen. Somit kommt dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit beim Bau eines 3D-Druck-Hauses eine besonders wichtige Bedeutung zu. Dem Haus aus dem 3D-Drucker gehört im Grunde genommen die Zukunft, denn insbesondere, wenn es um die individuelle Gestaltung der Gebäude geht, wartet diese Drucktechnik mit ungeahnt vielen Möglichkeiten auf. 

Wie genau muss man sich den Hausbau mit einem 3D-Drucker vorstellen und wie funktioniert es?

Mittlerweile hat sich bei der 3D-Technologie viel getan, sodass mittlerweile für die hier im Zentrum stehende Hausbauweise sogar schon Großdrucker zur Verfügung stehen, die portabel sind und damit binnen weniger Stunden ein Hauselemente direkt vor Ort errichten können. Das wichtigste Element dieser Geräte besteht dabei aus einem schwenk- und drehbaren Roboterarm, der den Inhalt des Druckers an den dafür vorgesehen Stellen verteilt. In diesem Fall handelt es sich bei dem Baumaterial natürlich nicht um Tinte oder Toner, sondern z.B. um flüssigen Kunststoff oder Beton. Das Haus wird bei diesem Verfahren also direkt Schicht für Schicht zusammengesetzt. Neben dieser besonders fortschrittlichen Variante entsteht ein Haus aus dem 3D-Drucker aber auch noch immer direkt in der Fabrik. Hier werden lediglich die einzelnen Bauteile des Gebäudes erstellt, die dann im Anschluss vor Ort zusammengebaut werden. 
 
3D-Druck-Haus: Mit dem 3D-Drucker Häuser bauen? Foto: pixabay.com
3D-Druck-Haus: Mit dem 3D-Drucker Häuser bauen? Foto: pixabay.com

Was sind Vorteile und Nachteile von 3D-Druck-Häusern im Vergleich zum klassischen Hausbau?

Wohngebäude aus dem 3D-Drucker gelten als Vorreiter für bezahlbaren, nachhaltigen Wohnraum, denn die 3D-Architektur kann in kürzester Zeit zu unschlagbar günstigen Preisen hergestellt werden. Während ein herkömmliches Massivhaus meist eine Bauzeit von mehr als einem Jahr benötigt und der Bau zusätzlich noch von den vorherrschenden Witterungsbedingungen unterbrochen werden kann, entsteht ein Haus aus dem 3D-Drucker in Zukunft an nur wenigen Tagen oder Wochen. Zudem ermöglicht der 3D-Druck deutlich ungewöhnlicherer Bauweisen und Formen, sodass einzigartige Gebäude entstehen, die es so kein zweites Mal gibt. Letztlich überzeugt das Verfahren bei der Fertigstellung des Baus durch eine sehr ressourcenschonende Arbeitsweise, denn Bauherren können Schätzungen zu Folge eine Materialersparnis von bis zu 60 Prozent erzielen. Doch neben all den Vorteilen besteht derzeit die größte Herausforderung in einem Mangel an technischer Ausrüstung, denn bislang sind speziell für den Hausbau konstruierte 3D-Drucker noch nicht als Massenware zu finden.

Worauf sollte man bei der Umsetzung achten?

Bei der Umsetzung eines 3D-Druck Hauses müssen derzeit vor allem noch einige offene Fragen in Bezug auf die rechtlichen Genehmigungen geklärt werden. Während die ersten 3D-Gebäude in den USA sowie in China bereits Baugenehmigungen erteilt bekamen und errichtet werden konnten, ist die Technik hierzulande derzeit noch nicht salonfähig. Der Grund dafür sind die hohen Umwelt- und Sicherheitsstandards, die ein Neubau in Deutschland erfüllen muss, um eine Genehmigung erteilt zu bekommen. Da durch den 3D-Druck Belastungen wie Nanopartikel, VOC-Verbindungen oder Feinstaub entstehen, geht das 3D-Druckverfahren aktuell noch mit deutlichen Risiken für die Gesundheit und die Umwelt einher. 

Fazit

Es zeigt sich, dass 3D-Druck Häuser in Zukunft wohl den Gebäudebau nachhaltig beeinflussen werden. Bis die ersten privaten Bauherren in ihr neues Haus aus dem 3D-Drucker einziehen können, müssen allerdings noch einige rechtliche Fragen geklärt werden. 

Quelle
f.m.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel