17.06.2020

Schutz vor Strom-, Brand- und Explosionsgefahr beim Schweißen

Bei Schweißarbeiten sind Sicherheitsvorkehrungen besonders wichtig, denn es entsteht große Hitze, die Brandgefahren birgt. Zusätzlich kann es zu weiträumigem Funkenflug kommen – je nach Schweißprozess und Gerätemodell von bis zu sieben Metern. Auch die Möglichkeit eines Stromunfalls besteht. Die gute Nachricht ist: Vor all diesen Schreckensszenarien können wir uns mit dem richtigen Hintergrundwissen effektiv schützen.
get social
Strom- und Brandunfälle beim Schweißen sind vermeidbar. Foto: Gerd Altmann / pixabay
Strom- und Brandunfälle beim Schweißen sind vermeidbar. Foto: Gerd Altmann / pixabay

Checkliste für die Arbeit mit Schweißgeräten

Die Temperatur von Funken und Metallpartikeln beim Schweißen reicht aus, um brennbare Materialien zu entzünden. Ist der Raum nicht ausreichend belüftet, können beim Schweißvorgang freigesetzte Gase darüber hinaus zu einer Explosion führen. Um dies auszuschließen sollten wir folgende Punkte beachten:

1. Technische Defekte prüfen

Der Plasmaschneider und dessen Zubehör (Gasflaschen, Ventile, Schläuche, Kabel etc.) vor jeder Inbetriebnahme gründlich checken. Defekte führen schnell zu Kurzschlüssen oder ungewollter Gasentwicklung.
Schweißen – aber sicher, bitte. Foto: ISO_S_Fotografie / Stefan Gebhard / pixabay
Schweißen – aber sicher, bitte. Foto: ISO_S_Fotografie / Stefan Gebhard / pixabay

2. Schutzkleidung tragen

Normale Textilien fangen sehr schnell Feuer. Eine schwer entflammbare Garderobe, noch besser spezielle Schutzkleidung (Trustlink auf neuen Artikel „Effektive Schutzausrüstung für Schweißarbeiten“ auf fertighaus.com), ist bei der Handhabung eines Schweißgeräts deshalb Pflicht. Zum Schutz vor Stromschlägen ist es empfehlenswert eine isolierende Matte am Boden des Arbeitsplatzes auszulegen.

3. Brennbare Gegenstände entfernen

Abfälle, Flüssigkeiten sowie brennbare Gegenstände gehören nicht in die Nähe des Schweißplatzes. Sind diese fest verbaut und lassen sich nicht entfernen, können wir sie mit Blechen oder Brandschutzplatten abdecken.
Die richtige Sicherheitsausrüstung schützt vor Hitze und Funkenflug. Foto: natura_photos / pixabay
Die richtige Sicherheitsausrüstung schützt vor Hitze und Funkenflug. Foto: natura_photos / pixabay

4. Ausreichende Belüftung gewährleisten

Eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgt dafür, dass eventuell austretende Gase sich besser verflüchtigen. Nach Abschluss der Schweißarbeiten ist das Ablegen der Maschine auf einem feuerfesten Untergrund ebenso notwendig wie auch eine weiterhin gute Luftzufuhr im Raum. Denn Schweißgeräte geben auch nach der Anwendung ausreichend Hitze ab, um die Zündtemperatur vieler Materialien zu erreichen.

5. Feuerlöscher bereitstellen

Kommt es trotz aller Vorsicht doch zu einem Brand, sollten ein Feuerlöscher und ggf. eine Löschdecke griffbereit sein. Mit deren Hilfe lassen sich im Ernstfall Sach- wie auch Personenschäden eingrenzen.

Quelle
a.s.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel