2020 enthielt fast jedes dritte verbaute Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) in Deutschland Steinwolle. Die Gründe dafür sind vielfältig. Foto: HECK Wall Systems
Ein gut gedämmtes Haus spart Heizkosten und schont das Klima. Steinwolle kommt dabei immer öfter zum Einsatz. Foto: HECK Wall Systems
Ein gut gedämmtes Haus spart Heizkosten und schont das Klima. Steinwolle kommt dabei immer öfter zum Einsatz. Foto: HECK Wall Systems
Aufbau eines Wärmedämm-Verbundsystems: Kleber, Steinwolle-Dämmplatte, Armierungsschicht, Oberputz, Fassadenanstrich. Foto: HECK Wall Systems
Das Dämmsystem MW A1 von Heck wurde als erstes Wärmedämm-Verbundsystem in die höchsten Brandschutzklasse A1 eingestuft. Foto: HECK Wall Systems
Für die Herstellung der Dämmplatten wird natürliches Gestein verwendet, bei optimaler Ressourcennutzung. Steinwolle-WDVS mit dem Umweltsiegel Blauer Engel sind besonders nachhaltig. Foto: HECK Wall Systems
Kostenloser Rücknahme-Service: Bei der Verarbeitung auf der Baustelle angefallene Steinwollreste werden auf Wunsch sogar abgeholt. Foto: HECK Wall Systems
Bei der Herstellung des Steinwolle-Dämmstoffs werden 96 Prozent der Steinwollreste wiederverwertet. Foto: HECK Wall Systems
Steinwolledämmung spart nicht nur Kosten beim Heizen und Kühlen, sie verfügt auch über hervorragende Schallschutzeigenschaften. Foto: HECK Wall Systems
Bei der Fassadengestaltung gibt es viele Optionen. Ob klassischer Oberputz, Kratzputz, Riemchen, Naturstein oder Holzoptik. Foto: HECK Wall Systems
Auf Steinwolle-WDVS lassen sich nahezu alle Oberflächen gestalten. Das verleiht jedem Haus eine persönliche Note. Hier gefilzter Oberputz mit Klinkerriemchen. Foto: HECK Wall Systems
Ein Steinwolle-WDVS steigert den Wert einer Immobilie. Durch geringere Energiekosten lassen sich Gebäude besser vermieten und profitabler verkaufen. Foto: HECK Wall Systems