Fahrt frei für die smarte Garage

Manuell zu öffnende Garagentore sind out – diesen lästigen Job übernehmen heute in der Regel leistungsstarke Torantriebe. Durch smarte Systeme lässt sich der Zugang zum privaten Autoabstellplatz aber noch deutlich komfortabler und sicherer gestalten.
get social
Eine Frau im Auto öffnet per Smartphone-App das Tor der Garage neben ihrem Einfamilienhaus.
Garagentore, die sich in gängige Smarthome-Systeme integrieren lassen, bieten hohen Komfort und zusätzliche Sicherheit. Foto: djd / Sommer Antriebs- und Funktechnik
Vom Handsender im Handschuhfach des Autos über die Bedienung per App auf dem Smartphone oder Tablet bis zur Sprachsteuerung bieten die neuen Technologien eine Vielzahl von praktischen Vorteilen für private Nutzer. Auch Funktionen für mehr Sicherheit lassen sich integrierten.

Komfort auf Knopfdruck: Smarte Garagentorsteuerung

Moderne Netzwerktechniken wie das SOMweb von Sommer Torantriebe ermöglichen es, das Garagentor bequem über das Smartphone und Tablet oder sogar per Sprachsteuerung zu bedienen. Ein integriertes WLAN-Modul verbindet das System mit dem Heimnetzwerk, sodass das Tor auch aus der Ferne geöffnet, geschlossen und überwacht werden kann. 
Bedienungselement der SOMMER-Garagentürsteuerung.
Smart und schlüssellos: So öffnet man das Garagentor heute. Foto: djd / Sommer Antriebs- und Funktechnik
Vorteilhaft sind Garagentorsteuerungen, die mit Smarthome-Anbietern wie Apple HomeKit, Google Assistant oder Amazon Alexa kompatibel sind. So lassen sich die Antriebe und weitere Funktionen flexibel in bestehende Smarthome-Architekturen integrieren. Zusätzlichen Nutzen bieten Öffnungssysteme, welche die Bedienung des Tors per Fingerprint-Scanner oder Zahlencode ermöglichen. Die Vergabe oder Sperrung der Zutrittsberechtigungen wird dabei zentral über das Smarthome-System verwaltet.

Zusatzfunktionen für mehr Sicherheit einbinden

Die Netzwerktechnik bietet zudem attraktive Möglichkeiten, die Garage noch besser abzusichern. Automatisch anschaltende Beleuchtungen weisen den Weg zum Garagentor bei Dunkelheit und schrecken Einbrecher ab. Durch eingebundene Überwachungskameras kann man die Garage und ihr Umfeld immer im Blick behalten – per App auch unterwegs. Warnleuchten und Warnbuzzer lösen einen Alarm aus, wenn sich Unberechtigte Zugang verschaffen wollen. Zusätzlich kann eine Meldung an die App versendet werden. 
Imposante Stadtvilla mit smartem Garagentor.
Ein modernes Zuhause, das Komfort großschreibt: Mit einem smarten Garagentor öffnet sich der Weg in die eigene Einfahrt ganz automatisch – ohne auszusteigen, egal bei welchem Wetter. Foto: pixabay / Viktor Birkus

Einfache Nachrüstung und nützliche Erweiterungen

Smarthome-Lösungen für die Garage lassen sich problemlos nachrüsten. Für alle gängigen Tor-Typen gibt es zertifizierte und geprüfte Antriebe, die per Funk mit einem smarten Netzwerk verbunden werden können. Zusätzlich können auch weitere Funktionen mit eingebunden werden, zum Beispiel schlüssellose Zugangssysteme für die Eingangstür des Hauses.
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Smarte Garagentorantriebe machen den Alltag leichter – und sicherer. Ob per App, Sprachsteuerung oder Fingerprint: Moderne Technik ermöglicht komfortables Öffnen und Schließen und bietet vielfältige Sicherheitsfunktionen. So lassen sich Beleuchtung, Überwachungskameras oder Alarmanlagen unkompliziert ins Smarthome integrieren. Mit der richtigen Ausstattung wird die Garage zum vernetzten Teil des eigenen Zuhauses.

Quelle13.10.2024
SOMMER Antriebs- und Funktechnik GmbH / djd

get social
Mehr zum Thema Carport/Garage



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel