Reifen, Fahrräder, Gartengeräte – bei Eigenheimen ohne Keller wird der Platz dafür schnell knapp. Wie praktisch wäre es, wenn sich das Equipment einfach in direkter Nähe zum Einsatzort verstauen ließe?
get social
Durch die Verbindung von Park- und Lagerfläche entsteht eine komfortable Lösung für Eigenheime ohne Keller. Foto: HLC / ZAPF
Ob zusätzlicher Stauraum oder immer größer werdende Automodelle: Der Trend geht zu Großraumgaragen, die Park- und Lagerfläche miteinander verbinden. Experten in Sachen Betonfertiggaragen produzieren moderne Module, die nicht nur ausreichend Platz für zwei Autos bieten, sondern auch besonders komfortbewusst gestaltet sind. Als Trendmodell gilt eine Garage mit sechs Metern Breite und neun Metern Länge – auf Wunsch sind individuelle Module in unterschiedlichen Größen realisierbar. Ob zusätzlicher Stauraum oder immer größer werdende Automodelle: Mit speziellen Modulen lassen sich individuelle Ansprüche realisieren. Foto: HLC / ZAPF
Durch eine eingezogene Wand besteht z. B. die Möglichkeit, zwei abgetrennte Räume zu schaffen. Eine breite Einfahrt mit durchgehendem Sektionaltor, das bequem per elektrischem Garagentorantrieb gesteuert werden kann, lässt genügend Bewegungsraum zum Ein- und Ausparken. Für kürzere Lauf- und Transportwege sowie einfaches Be- und Entladen empfiehlt sich der Einbau einer separaten Tür. Während Fenster die Garage freundlicher wirken lassen und den Stromverbrauch im Inneren reduzieren, sorgt ein hochwertiges Torlicht für eine optimale Beleuchtung im Außenbereich. Für kürzere Transportwege – z. B. nach dem Einkauf – empfiehlt sich der Einbau einer separaten Tür. Foto: HLC / ZAPFGut zu wissen: Auch Standardgaragen lassen sich mit einem 3 x 3 Meter großen Anbau aufwerten und ideal als Abstellfläche, etwa für Garten- oder Sportgeräte, nutzen. Für Heim- und Hobbyhandwerker empfiehlt sich eine Elektroinstallation ab Werk.