
Der Konfigurator für ein Carport bietet die Möglichkeit, sämtliche Komponenten des neuen Unterstandes für das Fahrzeug selbst zusammenstellen zu können. Dabei können nicht nur Carports, sondern auch das Terrassendach mit dem entsprechendem Konfigurator gestaltet werden. Um den Carport individuell zu konfigurieren, steht eine große Auswahl an Komponenten zur Verfügung. Carports aus Holz werden üblicherweise aus den Holzsorten Fichte, Douglasie, Kiefer oder Lärche gefertigt. Jedoch eignet sich eigentlich jede Sorte von Bauholz für den Bau von Carports. Natürlich gibt es auch Carports, welche aus verschiedenen Metallen wie Aluminium gefertigt werden. Es gibt viele unterschiedliche Modelle, welche meist von der Dachkonstruktion abhängig gemacht werden. Hier wird unter Flachdachcarports, Anbaucarports, Pultdachcarports und Satteldachcarports unterschieden. Tatsächlich gibt es auch speziell angepasste Carports Modelle für größere Fahrzeuge, wie zum Beispiel Wohnmobile. Verfügen Sie über mehrere Vehikel, steht ihnen auch die Wahl eines Reihencarports zur Verfügung. Auch Abstellräume, etwa für Gartengeräte oder Mülltonnen lassen sich wunderbar intergieren.
Die Integrierung verschiedener Materialien und Farben ist sehr beliebt, um Carports modern und einzigartig zu designen. Bleche mit Quadratlochung, Glasscheiben in seidenmatter Optik, Maschengitter, Plexiglas und Polycarbonat-Doppelstegplatten, architektonische Platten, Aluminium- und WPC-Profile, Holzlatten und zu guter Letzt die altbekannte Stahlwelle stehen für abwechslungsreiche Entscheidungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Planung eines eigenen Carports ist nicht sehr zeitkonsumierend, macht aber Spaß und bereitet Ihnen zukünftig weitere Freuden. Es zu konfigurieren gibt Ihnen sogar die Möglichkeit einen Balkon anzubringen und wird somit ganz leicht zu der Visitenkarte Ihres Hauses. Zu wenig Stauraum? Entscheiden Sie sich einfach dazu einen Geräteschuppen in den Carport miteinzubauen.
Welche Vorteile und Nachteile bieten Carports?
Vorteile:
- Die Möglichkeit es individuell zu konfigurieren.
- Carports können selbst mit wenig handwerklichem Geschick kostengünstig selbst gebaut werden.
- Solarzellen können auf dem Carportdach angebracht werden, um den ökologischen Fußabdruck zu vermindern.
- Der Bau eines Carports wird schneller genehmigt als der Bau einer herkömmlichen Garage. Das liegt zum Teil daran, dass Brandschutzauflagen in der Regel entfallen.
- Carports können mit Pflanzen begrünt werden, mit einem Wind oder Wetterschutz ergänzt oder um einen Lager- oder Geräteraum erweitert werden.
- Carports lassen sich individuell an verschiedenen Maßen unterschiedlicher Fahrzeuge anpassen, ohne dass die nötigen Kosten ins Unermessliche steigen.
- Carports sorgen durch ihre meist offene Bauweise für eine bessere Luftzirkulation, weswegen zum Beispiel regennasse Autos schneller trocken.
- Schädliche Abgase, Bezingerüche und Feinstaub können durch die gute Luftzirkulation entweichen.
Nachteile:
- Bei sehr niedrigen Temperaturen kann eine Eisschicht entstehen, weswegen Eis gekratzt werden muss.
- Auch wenn Carport-Besitzer bei manchen KFZ-Versicherern inzwischen ebenfalls von günstigeren Konditionen profitieren können, fallen die Tarife in der Regel trotzdem immer noch höher aus als für Garagen-Besitzer.
- Da ein Carport mindestens eine offene Seite hat, ist das Fahrzeug nicht vor Diebstahl oder Schäden durch Tiere, wie Automarder, geschützt.
Fazit:
Durch die Möglichkeit Ihren Carport individuell zu konfigurieren, kann die Freude an der Autounterbringung lange erhalten bleiben. Außerdem können individuell Materialien gewählt werden, welche auf die Umwelt und auf das Design effizient abgestimmt werden. Einige Kosten werden eingespart und die Investition in einen Carport benötigt weniger Zeit, als das Errichten einer Garage. Ein Carport stellt einen angemessenen Ersatz für eine Garage da und ist die trendige Visitenkarte des Hauses. Durch die individuelle Konfiguration des Carports können alle Wünsche erfüllt werden und Ihr Stil wird angemessen widergespiegelt.