

Flexible Terrassennutzung bei jeder Witterung
Klassische Gelenkarmmarkisen eignen sich nur bedingt als Schutz gegen Feuchtigkeit, denn bei Regen sollten sie eingefahren werden. Perfekten Schutz von oben bieten nicht nur Glasdachsysteme, sondern auch Wetterschutz-Pergolen. Der Vorteil gegenüber einer fest installierten Verglasung: Das Markisentuch kann eingefahren werden, sodass sich die Terrasse komplett öffnen lässt. Im Vergleich zu einer Gelenkarmmarkise bietet die Pergolakonstruktion zudem eine höhere Windstabilität und kann große Flächen beschatten und schützen. Innovative Modelle wie die Positano von Lewens Markisen rollen die Tuchbespannung nicht auf eine Welle auf, sondern fahren sie über hochpräzise Zahnriementechnik elegant in Tuchsegmenten zusammen.
Hochwertige Bespannungen mit Wetter- und UV-Schutz
Die Bespannung in trendigen Uni-Farben muss hohen Qualitätsansprüchen genügen. Haltbare, lichtbeständige Beschichtungen sorgen für einen regenfesten Wetterschutz. Für einen angenehmen und gesunden Aufenthalt im Sommer ist ein guter UV-Schutz wichtig, den sowohl transparente, strukturierte wie auch undurchsichtige glatte Gewebe bieten. Eine effektive Wärmereflexion der Stoffoberfläche stellt sicher, dass es unterm Stoffdach kühler bleibt.
Unsichtbare Wasserableitung
Damit das Wasser nicht unkontrolliert abfließt und spritzt, wird es über das regenfeste Tuch einer Wetterschutz-Pergola nach vorn in eine Regenrinne geleitet. Ideal ist anschließend ein unsichtbarer Abfluss im Inneren der Säulen, die eine Doppelfunktion als tragendes Element zur Aufnahme eines Fallrohrs erfüllen. Vorteilhaft für die Anpassung an die baulichen Gegebenheiten der Terrasse sind Modelle, bei denen sich die Säulen am vorderen Ende flexibel anordnen lassen - seitlich außen an den Ausfallenden oder nach innen eingerückt.Resümee von David Steinleger (Redaktion “bauen.com“)
Das wechselhafte Wetter in Deutschland erfordert eine flexible Lösung für den Außenbereich. Wetterschutz-Pergolen bieten perfekten Schutz vor Regen und Sonne, während sie gleichzeitig eine offene Terrasse ermöglichen. Im Vergleich zu klassischen Markisen sind sie windstabiler und können große Flächen abdecken. Durch eine unsichtbare Wasserableitung und flexible Säulenpositionierung passen sich Wetterschutz-Pergolen optimal den baulichen Gegebenheiten an.