Der Klimawandel fordert nicht nur uns Menschen, sondern auch unsere Gärten heraus. Mit der richtigen Pflanzenwahl lassen sich jedoch grüne Oasen schaffen, die auch in der Zukunft gedeihen und gleichzeitig Lebensräume für heimische Tiere bieten.
get social
Ein echter Klimakünstler: Die Edelkastanie fühlt sich an sonnigen Standorten besonders wohl. Foto: Robert Markley / BdB / akz-o
Der Klimawandel ist mittlerweile in vielen Regionen der Welt bereits spürbar geworden. Längere Hitzewellen, häufigere Starkregenereignisse und mildere Winter sind nur einige der Veränderungen, die wir auch hier in Europa erleben. Für viele Gartenliebhaber stellt sich daher die Frage: Wie können wir unsere grünen Oasen an diese neuen Bedingungen anpassen und gleichzeitig ein Stück Natur direkt vor der Haustür bewahren? Ganz einfach: Indem Pflanzen gewählt werden, die robust gegenüber den sich ändernden Bedingungen sind. So lässt sich auch für die Zukunft ein grünes Paradies gestalten, das nicht nur den Menschen Freude bereitet, sondern auch heimischen Tieren wie Vögeln, Insekten und Kleintieren Nahrung und Schutz bietet.
Die Hainbuche ist pflegeleicht und bietet eine attraktive Wahl für klimawandelresistente Gärten. Foto: Robert Markley / BdB / akz-o
Bäume für das veränderte Klima
Gerade Bäume spielen eine wichtige Rolle in unseren Gärten. Sie spenden Schatten, verbessern die Luftqualität und schaffen ein angenehmes Mikroklima. Aber welche Bäume sind geeignet, um den Anforderungen des Klimawandels standzuhalten? Umfassende Beratung dazu finden Gartenbesitzer in den Baumschulen vor Ort. Hier einige ‚Zukunftsbäume‘ – also Arten, die besonders robust sind und auch bei extremer Hitze und längeren Trockenperioden gut gedeihen.
Die Edelkastanie überzeugt durch ihre Anpassungsfähigkeit an warme, sonnige Standorte. Foto: Robert Markley / BdB / akz-o
1. Edelkastanie: Sie ist ein wahrer Klimakünstler, liebt sonnige, warme Standorte und kann mit Hitze und Trockenheit sehr gut umgehen. Im Herbst schenkt sie zudem köstliche Maronen und zieht Vögel und Eichhörnchen an. Mit ihrer kräftigen Wuchsform und den großen, glänzenden Blättern sorgt sie für angenehmen Schatten.
2. Feldahorn: Er ist ein echter Allrounder für den Garten und ist robust und pflegeleicht. Selbst an kargen Böden wächst der Feldahorn gut und zeigt sich unempfindlich gegenüber Trockenheit. Mit seinem dichten Blätterkleid bietet er vielen Vogelarten ein Zuhause.
Als echter Allrounder für den Garten ist der Feldahorn robust und pflegeleicht. Foto: Robert Markley / BdB / akz-o
3. Rot-Eiche: Diese Eiche ist besonders widerstandsfähig gegenüber Hitze und Trockenheit. Sie wächst schneller als die heimische Stiel-Eiche und sorgt mit ihrem farbenfrohen Laub für eindrucksvolle Herbststimmungen im Garten.
4. Hainbuche: Sie ist ein idealer Baum für kleine bis mittelgroße Gärten und kann gut mit Hitze und kurzen Trockenphasen zurechtkommen. Mit ihren schmalen, dichten Blättern bildet sie eine attraktive Krone und eignet sich auch als Heckenpflanze.
Mit ihrer robusten Art eignet sich die Hainbuche perfekt für kleinere und mittelgroße Gärten. Foto: Robert Markley / BdB / akz-o
5. Silberlinde: Die Silberlinde ist für ihre duftenden Blüten bekannt, die im Sommer eine Vielzahl von Bienen anlocken. Sie verträgt Hitze gut und ist wenig anfällig gegenüber Schädlingen. Durch ihre zähe Widerstandsfähigkeit eignet sich die Silberlinde ideal für Stadtgärten und trockene Sommer.
Der Bund deutscher Baumschulen e.V. hat in einer Broschüre „Zukunftsbäume für den Garten“) eine Liste von 65 Baumarten veröffentlicht, die besonders stadtklimaverträglich sind.
Resümee von David Steinleger (Redaktion “bauen.com“)
Die Anpassung unserer Gärten an den Klimawandel ist eine wichtige Aufgabe, die zugleich neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Mit zukunftsfähigen Bäumen wie der Edelkastanie oder der Silberlinde lässt sich nicht nur ein robustes grünes Paradies schaffen, sondern auch Lebensraum für Vögel und Insekten erhalten. Besonders erfreulich ist, dass viele dieser Bäume nicht nur hitze- und trockenheitsresistent sind, sondern auch optische Highlights setzen – sei es durch Schatten spendende Kronen oder farbenfrohes Herbstlaub.