Pflanzen in Kugelform dienen als Gestaltungselement und sind nach Wunsch formbar. Ob im Garten oder als Kübelpflanze auf der Terrasse: Auch Einzelgehölze lassen sich bewusst als Blickfang einsetzen.
get social
Runder Buchsbaum als Blickfang im Garten. Foto: STIHL
Kugel, Kegel, Spirale, Pyramide oder kunstvolle Tierfiguren: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für Einsteiger eignen sich allerdings einfache geometrische Figuren wie eine Kugel am besten. Wir zeigen, wie sich die Pflanzen mit wenig Aufwand und mithilfe einfacher Schablonen entsprechend in Form schneiden lassen. Ein regelmäßiger Schnitt erhält dann die Kugelform – mit ein wenig Übung gelingt dies auch freihändig ganz ohne Schablone. Ist die Pflanze erst einmal in Form, geht es darum, die Kugelform durch regelmäßigen Schnitt zu erhalten. Foto: STIHL
Die Ausgangspflanze für eine Pflanzenkugel sollte von kompaktem Wuchs sein. Infrage kommen wüchsige, robuste Pflanzen mit kleinen Blättern wie Buchsbaum (Buxus sempervirens), Eibe (Taxus baccata), Liguster (Ligustrum vulgare) oder Stechpalme (Ilex aquifolium). Es gibt zwar bereits in Form geschnittene Pflanzen zu kaufen, jedoch können diese recht teuer sein. Warum also nicht selbst machen? Denn auch eine im Garten vorhandene Pflanze kann entsprechend zurückgeschnitten werden, um aus den Neuaustrieben eine Kugel zu formen.
Wie das geht, erfahren Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite.
Bildergalerie
Kugel, Kegel, Spirale, Pyramide oder kunstvolle Tierfiguren: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für Einsteiger eignen sich allerdings einfache geometrische Figuren wie eine Kugel am besten. Wir zeigen, wie sich die Pflanzen mit wenig Aufwand und mithilfe einfacher Schablonen entsprechend in Form schneiden lassen. Foto: STIHL
Zur Anlage einer Pflanzenkugel mit Drahtbügeln: Spanndraht mit ca. 2 mm / Durchmesser / Kabelbinder / Seitenschneider / Gartenschere wie die STIHL PG 10
Zum Nachschneiden fertiger Kugeln mit einer Papp-Schablone: feste Pappe für die Schablone / Altes Tischtuch zum Unterlegen und Auffangen vom Schnittgut / dünnes Vlies als Sonnenschutz nach dem Schnitt / feste Schnur oder Kordel – ausreichend für den Radius der gewünschten Kugelgröße / Maßband oder Zollstock / Stift / Schere zum Ausschneiden der Schablone / Strauchschere wie die STIHL HSA 26 / Reinigungsmittel wie zum Beispiel STIHL SUPERCLEAN zum Reinigen der Strauchscherenmesser / Arbeitshandschuhe, Schutzbrille. Foto: STIHL
So entsteht eine Kugel aus einer bisher ungeschnittenen, kompakt wachsenden Pflanze: Dazu wird eine „Krone“ aus Drahtbügeln in die Pflanze gesteckt und regelmäßig alle Triebe abgeschnitten, die aus der Krone herauswachsen. Die Krone bleibt solange in der Pflanze stecken, bis sie ausgefüllt ist. Passen Sie die Spanndrahtstücke grob dem Umfang der geplanten Kugel an und schneiden Sie sie mit dem Seitenschneider in der gewünschten Länge ab. Foto: STIHL
Die Anzahl der benötigten Drahtstücke richtet sich nach der Pflanzengröße, bei kleineren Pflanzen reichen vier Drahtbügel, bei größeren können mehr hilfreich sein. Foto: STIHL
Stecken Sie die Drahtstücke mit beiden Enden so in die Erde, dass sie sich oberhalb der Pflanze am höchsten Punkt kreuzen und eine Art Krone bilden. Foto: STIHL
Verbinden Sie die Drahtbügel mit einem Kabelbinder oder einem Reststück Draht im oberen „Kronenbereich“ und ziehen ihn straff. Foto: STIHL
Verbinden Sie die Drahtbügel mit einem Kabelbinder oder einem Reststück Draht im oberen „Kronenbereich“ und ziehen ihn straff. Foto: STIHL
Schneiden Sie in den nächsten ein bis zwei Jahren regelmäßig alles ab, was aus der Drahtkrone wächst. So bildet sich eine dichte Kugel. Lassen Sie die Drahtkrone so lange stecken, bis die Form ganz ausgefüllt ist. Foto: STIHL
Schneiden Sie in den nächsten ein bis zwei Jahren regelmäßig alles ab, was aus der Drahtkrone wächst. So bildet sich eine dichte Kugel. Lassen Sie die Drahtkrone so lange stecken, bis die Form ganz ausgefüllt ist. Foto: STIHL
Hat die Pflanze ihre gewünschte Kugelform, müssen Sie diese durch regelmäßigen Schnitt in Form halten, abhängig von der Pflanzenart zwischen 2–4-mal pro Jahr von Mai bis August. Mit der Zeit bekommen Sie Übung und können freihändig arbeiten. Bis es soweit ist, dient eine einfache, wiederverwendbare Pappschablone als Vorlage für die akkurate Kugelform. Schneiden Sie nicht bei prallem Sonnenschein, da die Pflanze sonst einen Sonnenbrand bekommen könnte. Foto: STIHL
Den Umfang der Pflanze abmessen: Für die Schablone benötigen Sie Pappe, Stift, Maßband und Kordel. Die Pflanze stellen Sie am besten auf ein altes Laken, welches das Schnittgut auffängt und später den Weg zum Kompost erleichtert. Überlegen Sie sich, welche Größen-Dimension für den späteren Standort der Pflanze passend ist und nehmen Sie den gewünschten Durchmesser der Kugel nach dem Schnitt als ungefähren Maßstab für die Schablone. Foto: STIHL
Den Umfang der Pflanze abmessen: Für die Schablone benötigen Sie Pappe, Stift, Maßband und Kordel. Die Pflanze stellen Sie am besten auf ein altes Laken, welches das Schnittgut auffängt und später den Weg zum Kompost erleichtert. Überlegen Sie sich, welche Größen-Dimension für den späteren Standort der Pflanze passend ist und nehmen Sie den gewünschten Durchmesser der Kugel nach dem Schnitt als ungefähren Maßstab für die Schablone. Foto: STIHL
Den Durchmesser übertragen: Halten Sie eine Schnur mit der halben Länge des gewünschten Durchmessers am Rand der Pappe fest und zeichnen dann – wie mit einem Zirkel – einen Halbkreis auf die Pappe. Foto: STIHL
Den Durchmesser übertragen: Halten Sie eine Schnur mit der halben Länge des gewünschten Durchmessers am Rand der Pappe fest und zeichnen dann – wie mit einem Zirkel – einen Halbkreis auf die Pappe. Foto: STIHL
Die Pappe ausschneiden: Anschließend schneiden Sie die Pappe entlang der Linie aus und stecken die so erhaltene Papp-Schablone auf die Pflanze. Foto: STIHL
Die Pappe ausschneiden: Anschließend schneiden Sie die Pappe entlang der Linie aus und stecken die so erhaltene Papp-Schablone auf die Pflanze. Foto: STIHL
Sicherheit geht vor: Ziehen Sie die Schutzhandschuhe an und nehmen Sie den Messerschutz der Akku- Strauchschere wie beispielsweise einer STIHL HSA 26 ab. Setzen Sie einen vollen Akku ein und schützen Sie Ihre Augen vor feinem Schnittgut durch eine Schutzbrille. Foto: STIHL
Sicherheit geht vor: Ziehen Sie die Schutzhandschuhe an und nehmen Sie den Messerschutz der Akku- Strauchschere wie beispielsweise einer STIHL HSA 26 ab. Setzen Sie einen vollen Akku ein und schützen Sie Ihre Augen vor feinem Schnittgut durch eine Schutzbrille. Foto: STIHL
Formschnitt: Halten Sie die Pappe außen am Rand fest. Schneiden Sie dann mit der Strauchschere an der Pappe entlang. Foto: STIHL
Platzieren Sie die Pappe nach jedem Schnitt immer ein Stück weiter und verändern auch immer wieder den Ansatzwinkel, bis die Kugel ringsum geschnitten ist. Foto: STIHL
Platzieren Sie die Pappe nach jedem Schnitt immer ein Stück weiter und verändern auch immer wieder den Ansatzwinkel, bis die Kugel ringsum geschnitten ist. Foto: STIHL
Wenn Sie fertig sind, sprühen Sie die Messerbalken mit einem Reinigungsmittel wie STIHL SUPERCLEAN ein und lassen die Messer kurz laufen. Das verhindert das Verkleben der Messerbalken durch trocknenden Pflanzensaft. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und stecken den Messerschutz wieder auf. Schütteln Sie die Zweige kräftig durch, damit Schnittreste herausfallen. Foto: STIHL
Wenn Sie fertig sind, sprühen Sie die Messerbalken mit einem Reinigungsmittel wie STIHL SUPERCLEAN ein und lassen die Messer kurz laufen. Das verhindert das Verkleben der Messerbalken durch trocknenden Pflanzensaft. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und stecken den Messerschutz wieder auf. Schütteln Sie die Zweige kräftig durch, damit Schnittreste herausfallen. Foto: STIHL
Feinarbeit: Betrachten Sie die Pflanze aus etwas Entfernung, so können Sie Stellen mit Ausreißern, die noch leicht aus der Form ragen, am besten erkennen. Schneiden Sie diese Triebe mit der Gartenschere ab. Foto: STIHL
Sonnenschutz: Falls die Pflanze an einem sonnigen Standort steht oder Sie den Kübel nicht in den Schatten rücken können, schützt eine Vlieshaube die frisch geschnittene Pflanze vor Sonnenbrand. Denn nach dem Schnitt sind nun diejenigen Triebe der Sonne ausgesetzt, die vorher im Pflanzeninneren geschützt waren. Foto: STIHL
Falls die Pflanze an einem sonnigen Standort steht oder Sie den Kübel nicht in den Schatten rücken können, schützt eine Vlieshaube die frisch geschnittene Pflanze vor Sonnenbrand. Denn nach dem Schnitt sind nun diejenigen Triebe der Sonne ausgesetzt, die vorher im Pflanzeninneren geschützt waren. Foto: STIHL
TIPP: WANN UND WIE OFT SCHNEIDEN? Die Wüchsigkeit der Pflanzen bestimmt, wie oft bestehende Pflanzenfiguren in Form geschnitten werden müssen: Buchsbaum und langsam wachsende Ligustersorten sollten am besten zwei bis drei Mal im Jahr in Form gebracht werden: das erste Mal im Mai, dann Ende Juni und optional noch einmal im August – je nachdem, wie dicht die Figur werden soll. Schnellwüchsige Sorten müssen in dieser Zeit etwas häufiger beschnitten werden – etwa vier Mal. Zwischen den Schnitten sollte mindestens eine vierwöchige Ruhepause liegen, um die Pflanzen nicht zu schwächen. Bei langsam wachsenden Eiben und Stechpalmen reichen hingegen zwei Schnitte – Anfang Juni und im August. Vergewissern Sie sich vor dem Schnitt, dass kein Vogel in der Pflanze brütet. Foto: STIHL