Gartenteich rechtzeitig pflegen

 Jetzt gilt es, schnell zu handeln: Wenn die Sonne auf den Gartenteich brennt, sollten Hobbygärtner ihr feuchtes Idyll nicht nur im Liegestuhl genießen, sondern auch die Wasserqualität genau im Auge behalten.
get social
Heimisches Biotop in Balance
Gerade in der warmen Jahreszeit ist die Gefahr für das heimische Biotop, aus der Balance zu geraten, besonders groß, deshalb sollte auch die Wasserqualität genau im Auge behalten werden. Foto: djd / Söchting Biotechnik / Getty Images / Oliver Rossi

Wasserqualität regelmäßig testen

Es lohnt sich die Wasserqualität im Sommer mindestens einmal wöchentlich zu überprüfen, um bei Bedarf gleich gegensteuern zu können. Dafür bieten sich im Fachhandel erhältliche Teststäbchen an. Zudem sollte die Wassertemperatur nicht auf über 25 Grad Celsius ansteigen, denn sonst fällt der Sauerstoffgehalt im Teich und das Algenwachstum wird gefördert. Wer nicht mit Pflanzen an der Wasseroberfläche, Bäumen oder Sonnensegeln für dauerhafte Beschattung seines Biotops sorgen kann, sollte zeitnah kühles Frischwasser nachfüllen.
 
Die Pflege des Gartenteichs ist gerade in den warmen Monaten wichtig
Ein eigener Gartenteich kann im Sommer ein echtes Vergnügen sein, das jedoch gerade in den warmen Monaten auch entsprechend gepflegt werden muss. Foto: djd / Söchting Biotechnik / Getty Images / fotofrankyat
Um den Unterwasserbewohnern immer genug Luft zum Atmen zu bieten, haben sich auch andere Hilfsmittel wie Oxydatoren bewährt. „Sie sind mit einer speziellen Sauerstofflösung befüllt, die sich an der Spezialkeramik des Geräts in Wasser und aktivierten Sauerstoff aufspaltet“, weiß Teich-Fachmann Dr. Uwe Kohler von Söchting Biotechnik. Der aktivierte Sauerstoff verteilt sich im feuchten Element schneller als seine gelöste Form und erreicht auch tiefe Bodenschichten und entlegene Winkel. Sie sind flexibel einsetzbar, da sie ganz ohne Stromzufuhr und Kabel arbeiten.
 
Der Nährstoffgehalt des Teiches darf nicht zu sehr ansteigen
Im Sommer sollten die Unterwasserbewohner nicht zu üppig gefüttert werden, um den Nährstoffgehalt im Wasser nicht zusätzlich zu erhöhen. Foto: djd / Söchting Biotechnik / dmitrimaruta - AdobeStock

Schadstoffgehalt reduzieren

Die steigenden Wassertemperaturen fördern zudem das Algenwachstum, das durch einen ausreichenden Sauerstoffgehalt ebenfalls im Zaum gehalten wird. Dafür sollten aber auch die Faden- oder Schwebealgen regelmäßig mit dem Kescher entfernt und zu viel Schlamm am Teichgrund abgesaugt werden. Abgestorbenes Pflanzenmaterial sollte umgehend aus dem Wasser beseitigt werden. Auch Wasserpflanzen wie Wasserlinsen produzieren Sauerstoff und entziehend dem Nass Schadstoffe, während sie gleichzeitig für Beschattung sorgen.
 
Sommerfreude mit eigenem Gartenteich
In den warmen Sommermonaten ist das feuchte Idyll im eigenen Garten ein echter Genuss, der aber auch ausreichend gepflegt werden sollte, um nicht aus der Balance zu geraten. Foto: Foto: djd / Söchting Biotechnik / Martinan - AdobeStock
Um den Wasserstand im Teich, der durch Verdunstung dezimiert wird, nachzufüllen, eignet sich eine Mischung aus Regen- und Leitungswasser. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass das Regenwasser nicht über einen längeren Zeitraum gesammelt wurde und damit zu viel Schadstoffe enthält oder das Leitungswasser zu kalkhaltig ist. Die Fütterung der Unterwasserbewohner sollte in den heißen Sommermonaten nicht zu üppig ausfallen, da nicht gefressenes Futter das Teichwasser zusätzlich mit Nährstoffen belastet. Statt zu viel besser mit einem qualitativ hochwertigen Futter versorgen.

Quelle18.08.2023
Dr. rer. nat. K. Söchting Biotechnik GmbH / djd

get social
Mehr zum Thema Gartentipps



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel