Besonders im Sommer nimmt das Gießen viel Zeit in Anspruch, die Gartenbesitzer lieber mit der Familie, Freunden oder bei anderen Aktivitäten genießen möchten. Eine automatische Bewässerung schafft Abhilfe.
get social
Mit dem GARDENA smart system ist die Bewässerung von Pflanzen und Rasen im Garten gesichert. Foto: STIHL
Das GARDENA smart system vereint die Rasenpflege und Bewässerung in einem System, gesteuert über die smart App. Die intelligenten Bewässerungslösungen des smart systems haben noch einen zusätzlichen Mehrwert. Sie halten nicht nur die Pflanzen und den Rasen in Topform, sie setzen das Wasser auch besonders ressourcenschonend ein. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Gartenbewässerung per App-Steuerung. Foto: STIHL
Besonders effizient wird die automatische Bewässerung mit dem neuen GARDENA smart Sensor. Er misst die Bodentemperatur und ermittelt die Bodenfeuchte genau dort, wo es wichtig ist – an der Wurzel. Dank des großen Messbereichs kann er in tieferen Bereichen von Rasen, Blumen- und Gemüsebeeten oder auch weniger tief in Blumentöpfen platziert werden. Eine punktgenaue Bewässerung ist mit dem GARDENA smart system auch in Blumenkübeln möglich. Foto: STIHL
Bewässerung auf den Punkt
In Kombination mit dem smart Water Control oder smart Irrigation Control aus dem GARDENA smart system stellt der smart Sensor eine bedarfsgerechte und effiziente Bewässerung der Pflanzen sicher. Das spart in Verbindung mit einer Tropfbewässerung Wasser und trägt zu einem optimalen Pflanzenwachstum bei. Denn jeder Tropfen zählt. Die einzelnen Komponenten des GARDENA smart systems greifen nahtlos ineinander und sorgen für eine effiziente Gartenbewässerung. Foto: STIHL
Als zentrales Element des GARDENA smart systems übermittelt der smart Sensor die aktuellen Statusdaten per Funk direkt an das Herzstück des vernetzten Gartens, an das GARDENA smart Gateway. Sobald die Sensormessung ergibt, dass der Boden feucht genug ist, wird die nächste geplante Bewässerung einfach ausgesetzt. Alle smarten Produkte lassen sich über die App jederzeit und überall einfach per Fingertipp individuell bedienen. Bewässerungssensor im Beet. Foto: STIHL
Gerade, wenn unterschiedliche Gartenbereiche bedarfsgerecht und effizient bewässert werden sollen, sind mehrere Sensoren – richtig platziert – unverzichtbar. Da der flache Sensor lediglich 20 Millimeter aus der Erde ragt, kann er sogar beim Betrieb eines GARDENA Mähroboters ständig auf dem Rasen verbleiben. Der GARDENA smart Sensor kann nur im GARDENA smart system eingesetzt werden und ist nicht kompatibel mit anderen Bewässerungssteuerungen. Der GARDENA Mähroboter ist auf die Sensoren des GARDENA smart systems abgestimmt und fährt problemlos darüber hinweg. Foto: STIHLGARDENA smart Sensor für die schnelle und zuverlässige Bestimmung der Bodenfeuchte. Das Gerät
misst dort, wo es entscheidend ist, im gewachsenen Boden oder Pflanzgefäß
misst Bodenfeuchte und Bodentemperatur
punktet mit einem modernen, flachen Design
hat eine extra große Sensorzone
bezieht die gemessenen Werte in die automatische Bewässerungssteuerung per smart App ein
ist batteriebetrieben: 2 x AA 1,5 V für eine komplette Saison
Wenn es zu trocken wird, kommt das GARDENA smart system automatisch zum Einsatz. Foto: STIHLGARDENA smart Sensor Control Set bestehend aus:
smart Gateway
smart Sensor
smart Water Control
GARDENA smart Irrigation Control Sensor Set bestehend aus: