Gartenplanung via App

Gärten liegen nicht erst seit der Corona-Pandemie hoch im Kurs. In den vergangenen Jahren steigt der Wunsch vieler Deutscher nach einem eigenen Stück Natur. Hier kann man sich seine eigene Oase schaffen – und braucht dank schlauer Planungsapp nicht mal mehr die Konstruktion eines teuren Fachmannes.
get social
Gartenplanung einfach und professionell via App. Foto: 123Gartenplaner
Gartenplanung einfach und professionell via App. Foto: 123Gartenplaner
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Wer sich den Traum vom eigenen Haus erfüllt, bekommt zugleich sein eigenes Stück Natur dazu. Nach der anfänglichen Euphorie stecken viele Gartenbesitzer jedoch sprichwörtlich den Kopf in den Sand, denn der Traumgarten lässt sich ohne entsprechende Planung und Tools kaum aus dem Boden stampfen. Viel Geld für einen professionellen Architekten oder Fachplaner will dabei keiner so recht in die Hand nehmen. Muss man aber auch nicht. Webbasierte Planungstools stehen dem Fachmann heute um nichts nach. Ein gutes Beispiel ist die Planungsplattform 123gartenplaner.de: Mithilfe des simplen Browser-Tools kann jeder seinen Traumgarten konzipieren, verschiedene Gestaltungen ausprobieren und dabei auf Tipps und Vorlagen erfahrener Gartenplaner zurückgreifen.

Was macht ein Online-Gartenplaner?

Egal, ob man seinen Garten von Grund auf neu gestalten möchte oder auch nur einen Teilbereich: Bei der Gartengestaltung kommen einige Herausforderungen auf einen zu. Diese Herausforderungen beginnen bei der generellen Anordnung von Nutz-, Rasen- und Erholungsfläche über die Auswahl der Pflanzen und reichen bis zur Entscheidung über Möbel, Kunst- und Dekoelemente. Dabei ist man nicht nur schnell von dem schier unendlichen Angebot überfordert. Gerade für Laien ist es schwierig, die einzelnen Elemente passend zu arrangieren. Professionelle Landschaftsgärtner und -architekten übernehmen hier gern die Planung für verzweifelte Gärtner, kosten aber auch eine Stange Geld. Kostengünstiger und mitunter sogar schneller ist es, sich mithilfe eines Gartenplaner-Tools selbst seinen eigenen Garten zu planen. Die daraus resultierenden Planungsskizzen können dann als Einkaufsliste für den Baumarkt oder als Grundlage für ausführende Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus genutzt werden.
 
Gartenplanung einfach und professionell via App. Foto: 123Gartenplaner
Gartenplanung einfach und professionell via App. Foto: 123Gartenplaner

Wie funktioniert der Gartenplaner?

Wer das Planungstool 123Gartenplaner nutzen möchte, muss keine komplizierte Software auf seinem Endgerät installieren. Das Tool ist webbasiert und funktioniert in jedem Browser, lässt sich daher ganz einfach über Tablet, Notebook oder PC bedienen. Die Nutzungsoberfläche erschließt sich in wenigen Schritten, es kann also sofort losgehen: Über den kostenlosen Testzugang oder die klassische 365 Tage-Home-Lizenz gelangt der Nutzer direkt zum Programm – ganz bequem vom Garten, dem Sofa oder Büro aus. Für die zahlungspflichtige Vollversion (365 Tage-Home-Lizenz) wird eine einmalige Nutzungsgebühr von 34,90 Euro erhoben – unkompliziert und sicher über Paypal. Damit können Gartenfreunde ein Jahr lang mit dem 123Gartenplaner arbeiten und beispielsweise aus einer großen Auswahl an Planungsvorlagen wählen, eigene Pläne mit anderen teilen und regelmäßige Updates zu Funktionen und Inspirationen erhalten. Die simplen Werkzeuge und Funktionen ermöglichen eine intuitive Bedienung und führen zu beeindruckenden Ergebnissen – ganz ohne Fachwissen. Zollstock und Grundstückspläne können Nutzer getrost im Keller lassen. Sie brauchen für den 123Gartenplaner lediglich einen gut funktionierenden Internetzugang. Dann wird via GoogleMaps im ersten Schritt das eigene Grundstück gesucht und direkt in das Tool kopiert. Copy and Paste – fertig. Das Tool erstellt daraus den Grundriss. Die Planung kann losgehen!
 
Gartenplanung einfach und professionell via App. Foto: 123Gartenplaner
Gartenplanung einfach und professionell via App. Foto: 123Gartenplaner

Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung?

Der 123Gartenplaner bietet seinen Nutzern eine breite Palette an Funktionen. Die Arbeitsweise ist selbsterklärend: Der erzeugte Grundriss kann nach Belieben mit Objekten ausgestaltet werden. Hierzu gibt es über 300 Planungsobjekte, aus denen der Nutzer auswählen kann. Dazu zählen diverse Böden, Leitungen und Pflanzen, Möbel und Gestaltungselemente wie Zäune, Balkone, Klettergerüste oder Strandkörbe. Der Garten kann auch in verschiedene Projekte unterteilt werden, sodass der Gartenbesitzer separate Pläne für die Terrasse, die Beete und die Gartenbewässerung erstellen kann. Die einzelnen Funktionen erschließen sich ganz simpel und ermöglichen dennoch eine ganz detaillierte Planung. So stehen dem Nutzer unter anderem 60 verschiedene Gemüsepflanzen zur Auswahl, die er entsprechend einsetzen kann. Tipps zu Abständen und geeigneten Plätzen helfen Laien ebenso wie erfahrenen Gärtnern. Denn auf dem Papier bzw. Bildschirm kann man nicht immer sofort einschätzen, ob die Umsetzung in der Praxis auch sinnvoll und pflanzentauglich ist. Hier kann es zudem hilfreich sein, die Darstellung in 3D zu nutzen und aus verschiedenen Perspektiven auf den zukünftigen Garten zu schauen.

Dazu – auch nicht ganz unwichtig – bietet der 123Garenplaner eine Datenbank bestehend aus Fachbetrieben aus Garten- und Landschaftsbau. Über die Eingabe der Postleitzahl bekommt man eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Gartenprofis, die man gegebenenfalls für die Umsetzung seines Traumgartens beauftragen kann.
 
Gartenplanung einfach und professionell via App. Foto: 123Gartenplaner
Gartenplanung einfach und professionell via App. Foto: 123Gartenplaner

Vorlagen nutzen

Natürlich können Anwender auch aus einer Vielzahl an Vorlagen wählen und sich so inspirieren lassen. Dafür stehen Beispielgärten sortiert nach kleinen, mittelgroßen und großen Gärten sowie Innenhöfe, Terrassen und Vorlagen für Gemüsegärten zur Verfügung. Diese Vorlagen können Nutzer nach der Auswahl komplett übernehmen, aber auch individuell an die eigenen Bedürfnisse und Wünsche anpassen. Ein Blog mit vielen Tipps, Tricks und Kniffen von erfahrenen Gärtnern runden das Konzept des 123Gartenplaners ab. Im entsprechenden Menüpunkt werden Fragen zum Komposter, Poolplanung und Anbau- bzw. Erntezeiten von Gemüse beantwortet.

Von der Theorie zur Praxis

In der Vollversion können bis zu drei Planungen parallel angelegt werden. Der Nutzer kann jederzeit über den 123Gartenplaner an seinen Projekten arbeiten, sie verändern, speichern und verwalten. Steht die finale Planung fest, kommt eine nächste fundamentale Entscheidung: Mache ich aus meiner Planungsidee ein Do-it-Yourself-Projekt oder gehe ich damit zu einem Profi? Die maßgetreuen Planskizzen eignen sich für beide Varianten. Wer auf sein handwerkliches Geschick vertraut, nutzt die Planung direkt für den Einkauf im Baumarkt und Gartencenter. Übersichtlich ist dort aufgelistet, was man benötigt. Können Nutzer die Umsetzung nicht alleine stemmen, sind sie mit einem Gartenfachbetrieb bestens beraten. Der muss mit seiner Arbeit nicht von vorn beginnen, sondern nutzt die konkreten Gartenpläne als Kalkulationsbasis und erstellt daraus ein verbindliches Angebot. Der Anwender bestimmt also den gesamten Prozess von der Idee über die Planung bis hin zur Ausführung selbst und spart dabei Geld und Nerven. Los geht’s!


get social
Mehr zum Thema Gartentipps



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel