Meine kleine Blumenoase

In der warmen Jahreszeit möchte man sein Wohnzimmer am liebsten nach draußen verlagern. Das Schöne: Für das Outdoor-Wohlfühlambiente braucht man nicht viel Platz. Mit dekorativen Blumenarrangements lassen sich auch Terrassen, Balkone oder kleine Hinterhöfe in eine Oase der Ruhe und Harmonie verwandeln.
get social
Blüten in der Schublade
Bei der Gestaltung der Blumenoase sind kreative Ideen gefragt. Foto: djd / www.as-garten.de / congerdesign / Pixabay

Im Rausch der Farben

Samba, Carneval, Pink Passion oder Red Fire – schon die Namen der floralen Schönheiten verheißen bunte Vielfalt. Zur riesigen Auswahl an Farbvarianten gesellen sich etwa bei Geranien und Petunien auch noch unterschiedlichste Blütenformen. Deshalb sollte man sich bei der Planung überlegen, was am besten zum eigenen Stil passt. Für eine kontrastreiche Bepflanzung empfehlen sich die Komplementärfarben Blau und Gelb, da sie sich in der Wahrnehmung gegenseitig verstärken.
 
Luftig und zart: rosa und weiße Blütenpflanzen
Die Komposition aus rosa und weißen Blüten zusammen mit strukturgebenden Grünpflanzen wirkt luftig und zart. Foto: djd / www.as-garten.de / Pixel1 / Pixabay
Luftig und zart wirkt dagegen eine Komposition aus rosa und weißen Blüten zusammen mit strukturgebenden Grünpflanzen. Wer bei der Anzahl der Pflanzen pro Kasten und der Farbzusammenstellung unsicher ist, kann auch komplett bestückte Balkonsortimente online bei einem Gartenversandhandel bestellen. Unter www.as-garten.de beispielsweise gibt es Ganzjahresbalkonkästen mit schönen Kombinationen aus blühenden und immergrünen Pflanzen.
 
Geranien sorgen für viel Blütenfreude
Wegen ihrer Blühfreude gehören Geranien zu den beliebtesten Balkonpflanzen. Foto: djd / www.as-garten.de / Silviarita / Pixabay

Sonnenanbeter und Schattenfreunde

Die wegen ihrer Blühfreude und Robustheit beliebten Geranien und Petunien gehören zu den Sonnenanbetern. Allerdings brauchen sie viel Wasser und sollten bei großer Hitze zweimal am Tag gegossen werden, damit der Wurzelballen nicht austrocknet. Zur Unterstützung der Blütenpracht versorgt man die Pflanzen einmal pro Woche mit einem eisen- und phosphorhaltigen Dünger.
 
Geranien in vielen Farben
Geranien gibt es in unterschiedlichsten Farben und Blütenformen – sie sehen sowohl als Kübelpflanzen als auch im Balkonkasten attraktiv aus. Foto: djd / www.as-garten.de / RitaE / Pixabay
Für Schattenbalkone eignen sich beispielsweise die eleganten und zugleich pflegeleichten Begonien. Die sogenannten Schiefblattgewächse benötigen zwar regelmäßige Wassergaben, reagieren aber empfindlich auf Staunässe. Hier gilt die Regel: Die Erde sollte abtrocknen, aber nicht austrocknen.
 
Dschungel-Feeling im heimischen Garten
Die floristische Gestaltung in mehreren Ebenen sieht besonders abwechslungsreich aus. Foto: djd / www.as-garten.de / Cherry Laithang / Unsplash

Stehend, hängend, kletternd

Bei der floristischen Gestaltung sollte man ruhig in mehreren Ebenen denken. Eine Mischung aus stehenden Geranien und hängenden Dichondra Silver Falls lässt beispielsweise Balkonkästen abwechslungsreicher aussehen. Hängeampeln mit einem bunten Mix aus Mini-Petunien, etwa Chameleon pink passion, setzen fröhliche Farbakzente.
 
Sonnengelber Hingucker: Zitronenbäumchen
Solitär gestellt ist das Zitronenbäumchen ein sonnengelber Hingucker. Foto: djd / www.as-garten.de / Squarely / Unsplash
Mittelmeer-Feeling kehrt mit mediterranen Kübelpflanzen wie Oleander oder Hibiskus auf Balkon und Terrasse ein. „Die getopften Pflanzen können außerdem schnell und einfach umplatziert werden“ nennt Andrea Sieberz-Otto vom Pflanzenfachhandel Ahrens + Sieberz einen weiteren Vorteil. So könne man auf Terrasse oder Balkon den oftmals begrenzten Raum trotz Begrünung flexibel nutzen.

Quelle23.07.2020
Ahrens-Sieberz GmbH & Co.KG

get social
Mehr zum Thema Gartentipps



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel