Die 50 schönsten Privatgärten

Einen einzigartigen Überblick über die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum bietet die Dokumentation zum Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2020.
get social
Traumhafte Privatgärten
Foto: Callwey
Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer werden jährlich aufgerufen, besonders gelungene, realisierte Privatgärten einzureichen, die von einer renommierten Jury ausgewählt und prämiert werden. Das Buch zeigt eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlichster Privatgärten anhand von über 400 Farbabbildungen und Gartenplänen. Detaillierte Angaben zu Besonderheiten des Grundstücks, des Konzepts, der verwendeten Materialien und der Auswahl der Pflanzen runden die 50 Gartenporträts ab.

Der Wettbewerb zählt zu den wichtigsten Branchenevents; 2020 werden bereits zum fünften Mal die Sieger gekürt. Die Dokumentation ist für Gartenplaner und Gartenbesitzer gleichermaßen ein vorzügliches Kompendium, um sich inspirieren zu lassen. Zum zweiten Mal wurden dieses Jahr in mehreren Kategorien die besten Produkt-Innovationen gekürt. Neu in diesem Jahr der Fotografenpreis, den die Jury vergeben hat.
 
Gärten des Jahres 2020 – Die 50 schönsten Privatgärten
Gärten des Jahres 2020 – Die 50 schönsten Privatgärten. Foto: Callwey

Die Autoren

Meike Winnemuth studierte Germanistik und Anglistik, arbeitete lange als Autorin und Journalistin. Nach ihrem Gewinn bei Günther Jauch und „Wer wird Millionär“ brach sie auf zu einer Weltreise. Aus ihren Erfahrungen entstand ihr erstes Buch. Das zuletzt erschienene Buch „Bin im Garten“ dreht sich um ihre Liebe zum Grünen und im Gegensatz zu „Das große Los“ nicht um die große weite Welt, sondern das eigene Paradies hinter dem Haus.

Konstanze Neubauer studierte Geografie, Raumordnung und Landesplanung sowie Landschaftsökologie an der LMU und der TU in München. Sie ist als freie Journalistin und Autorin für verschiedene Fachzeitschriften und Buchverlage rund um die Themen Garten, Umwelt und Natur tätig. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, arbeitet sie in einer Bio-Gärtnerei und kümmert sich dort vor allem um die Kräuter. Im Callwey Verlag ist von ihr das Buch „Gartenschätze in Bayern“ erschienen; zudem hat sie auch die drei ersten Bände Gärten des Jahres verfasst. Alle Infos auch unter www.gaerten-des-jahres.com

Gärten des Jahres
Meike Winnemuth / Konstanze Neubauer
Die 50 besten Privatgärten 2020
2020. 296 Seiten, über 400 farbige Abbildungen und Pläne
23 x 30 cm, gebunden
€ [D] 59,95; € [A] 61,70; sFr. 79,00
ISBN 978-3-7667-2454-0
 
Traumgarten bei Sonnenuntergang
Foto: Callwey

Fakten zum Wettbewerb

Der Callwey Verlag und Garten + Landschaft lobten zum fünften Mal gemeinsam mit ihren Partnern BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, BSLA – Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., GaLaBau Verband Österreich, Jardin Suisse – GaLaBau-Verband der Schweiz, ÖGLA Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitekur, C-Side Pools, Ebben, Garpa, Godelmann, Katharina von Ehren, Giardina und Schloss Dyck sowie der Callwey Verlag und die Medienpartner Garten + Landschaft, Mein schöner Garten und Gartenpraxis, den Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES aus und suchten die besten von Landschaftsarchitekten / Garten- und Landschaftsbauern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum. Die Jury erkor 50 Projekte und benannte aus diesen einen Preisträger und vier Anerkennungen. Dabei wurde Wert auf ganzheitliche Konzepte gelegt, die den Garten auf individuelle Weise zum erweiterten Wohn- und Genussraum des Nutzers werden lassen. Es sollte eine starke Idee dahinterstecken, der sich Pflanzen, Materialien, Produkte etc. unterordnen. 

Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Büro gartenplus – die gartenarchitekten (Jüchen) für den Garten „Atmosphäre ist alles“ in Düsseldorf. Ausführung: Fonken Garten- und Landschaftsbau (Grevenbroich)

Verliehene Anerkennungen

  • Brigitte Röde – Planungsbüro Garten und Freiraum (Köln) für „Der Garten der zehn Jahreszeiten“ in Köln. Ausführung: Uwe Hoffmann Garten- und Landschaftsbau (Viersen).
  • Ilka Mahro Gartengestaltung (Neustadt) für „Küstenträume im Garten“ in Sierksdorf. Ausführung: Ilka Mahro und Süseler Holzhof Garten- und Landschaftsbau (Süsel).
  • Christiane von Burkersroda Gartendesign (Höhenkirchen-Siegertsbrunn) für „Oberbayerisches Lebensgefühl in Grün“ am Starnberger See. Ausführung: BUK Garten- und Landschaftsbau (Oberhaching).
  • WKM Landschaftsarchitekten (Klaus Klein, Düsseldorf) für „Klassik trifft Moderne Verwandlung“ in Bonn. Ausführung: Grüngestaltung- und Landschaftsbau Cremers (Grevenbroich).

Die Jury

Prof. Dr. Swantje Duthweiler (Vizepräsidentin Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla), Tanja Gallenmüller (Redakteurin Garten + Landschaft, Chefredakteurin Topos), Andrea Kögel (Chefredakteurin Mein schöner Garten), Dr. Folko Kullmann (Chefredakteur Gartenpraxis), Konstanze Neubauer (Autorin), Jens Spanjer (Präsident Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur DGGL e. V., Geschäftsführer Stiftung Schloss Dyck), Lutze von Wurmb (Präsident Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. BGL).

Zum zweiten Mal wurden auch die Lösungen des Jahres gekürt; Produktinnovationen in Kategorien rund um das Thema Gartengestaltung wie „Bodenbelag“, „Außenbeleuchtung“ etc. Ausgewählt wurden diese von Fach-Redakteuren aus dem Bereich Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung. Die Jury hat neun Auszeichnungen ausgesprochen:
  • Kategorie Licht/Außenbeleuchtung: dot-spot GmbH & Co KG (Schwarzenbruck) für den Strahler clarios flex beam.
  • Kategorie Gartenhäuser: design@garten (Augsburg) für das @gart Gartenhaus.
  • Kategorie Sauna und Wellness: FinnTherm by GartenHaus GmbH (Hamburg) für die FinnTherm Fass-Saunahäuser.
  • Kategorie Gartenzäune und Umgrenzungen: Degardo GmbH (Bad Oeynhausen) für die Living Walls.
  • Kategorie Bodenbelag: Mydeck GmbH (Königstein) für Coloursone.
  • Kategorie Outdoor-Küchen und Grillplätze: Feuerring GmbH (Immensee, Schweiz) für den Feuerring .
  • Kategorie Outdoor-Küchen und Grillplätze: Hauser Naturstein GmbH (Rosenheim) für die Gartenküche MK A01.
  • Kategorie Pflanzenneuheit: Inkarho GmbH (Bad Zwischenahn) für den Kusserpool.
  • Kategorie Pools und Schwimmteiche: Kusser Granitwerke GmbH (Aicha vorm Wald) für Coloursone.
  • Kategorie Pools und Schwimmteiche: Salamander Naturgarten AG (Schönenwerd, Schweiz) für einen DIY-Schwimmteich.
  • Kategorie Gartenmöbel: Ulrich Valerius (Arnsberg) für die Bank Valerius-design DONAU.
  • Kategorie Wasserspiele und Zierteiche: Tonatoo by Markus Schwab (Enkenbach-Alsenborn) für den Tonatoo Wasserfall Macau.

Partner des Wettbewerbs

BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, BSLA - Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., GaLaBau Verband Österreich, Jardin Suisse – GaLaBau-Verband der Schweiz, ÖGLA Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitekur, C-Side Pools, Ebben, Garpa, Godelmann, Katharina von Ehren, Giardina und Schloss Dycksowie der Callwey Verlag und die Medienpartner Garten + Landschaft, Mein schöner Garten und Gartenpraxis.

Quelle11.04.2020
Callwey GmbH

get social
Mehr zum Thema Gartentipps



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel