Rein ins Grüne – raus in die Stadt!

Rein ins Grüne – raus in die Stadt. Was sich zunächst wie ein Widerspruch liest ist mittlerweile Realität. Denn in unseren Städten wächst was. Zum einen Blumen und Gemüse, zum anderen eine große Gemeinschaft. Und die ist bunt, fröhlich, lebensfroh! 
get social
Restaurant Botanico Berlin
Rein ins Grüne – raus in die Stadt. Foto: Callwey Verlag
So der erste Eindruck, der beim Blättern im Buch Rein ins Grüne, raus in die Stadt entsteht. Wer tiefer eintaucht in den Reiseführer findet das bestätigt. Allein die Bilder (es sind gut 350!) vermitteln eine Vielzahl an Ideen und Impressionen; man spürt förmlich die Lebendigkeit der Community, die ähnlich einem Bienenstock vor Tatkraft birst. Denn das ist es, was die „Szene“ prägt.

Urban Garding, Essbare Stadt, Urban Farming – die Bezeichnungen der Projekte differenzieren leicht, aber letztlich geht es den Menschen, die die Gärten, Anlagen initiiert haben, um Gemeinsamkeit, um gesundes Essen, um Biodiversität. Es sind Gärten, die auf besondere Weise Gesamtkunstwerke sind. Sie erzählen spannende Geschichten über Pflanzen und die Menschen, die sie gefunden haben. Sie entwerfen ein Bild von lebenswerten Städten der Zukunft und von unserer Nahrung, die wir getrost „Mittel zum Leben“ nennen können.
 
Rein ins Grüne – raus in die Stadt!
Rein ins Grüne – raus in die Stadt. Foto: Callwey Verlag 
Renate Künast verfolgte schon eine Weile die Idee, eine Gartenführer der etwas anderen Art zusammenzustellen. Einer, der die Geschichte grüner Projekte in Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz erzählt. Sie porträtiert darin die Gärten an sich und die Köpfe und Charaktere dahinter. Künast stellt zusammen mit der Gartenredakteurin Victoria Wegner 22 Anlagen ausführlich und weitere 23 in Kurzporträts vor. In sechs Sonderthemen werden darüber hinaus besondere Aspekte vertieft; dazu zählen etwa: „Meine Ernte – Wissen wo’s herkommt“ oder „Gesunde Böden – das neue Gold“. Die Porträts beinhalten Hintergrund, Geschichte, Besonderheiten, Gartentipps, Kochrezepte und Pflanzentipps.
 
Kulturgarten Lüneburg
Rein ins Grüne – raus in die Stadt. Foto: Callwey Verlag/Eva Kern
In Zeiten, in denen Städte zum Teil über eine größere Artenvielfalt als die umliegenden Landstriche verfügen und ein Volksbegehren wie das in Bayern Millionen Menschen aktiviert, lohnt der Blick über den Gartenzaun in eine andere Art von Garten. Das Buch von Renate Künast und Victoria Wegner würdigt die Macher und ihre Gärten. Zugleich ist ihr Reise-Buch eine Einladung für Liebhaberinnen und Liebhaber von Gärten. Nicht zu den Muskaus und Sissinghursts, sondern zu den neuen Gärten mitten in den Städten. Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf unserer Landingpage:
https://www.callwey.de/buecher/rein-ins-gruene-raus-in-die-stadt/

Die Autorinnen

Renate Künast, geboren in Recklinghausen, ist Politikerin, Juristin und Sozialarbeiterin. Von 2000 bis 2001 war sie Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, von 2001 bis 2005 Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und von 2005 bis 2013 Vorsitzende der Bundestagsfraktion ihrer Partei. Renate Künast ist Mitglied des deutschen Bundestags und lebt in Berlin.

Victoria Wegner ist freie Gartenredakteurin und unter anderem für verschiedene Gartenmagazine sowie für das Online-Gartenportal Gartenzauber. Bei Callwey sind bereits mehrere Bücher von ihr erschienen. Sie lebt, gärtnert und arbeitet in Hamburg.
 
Rein ins Grüne – raus in die Stadt
Renate Künast / Victoria Wegner
Eine Reise durch urbane Gärten
2019. 176 Seiten, 358 Abbildungen
20 x 26 cm, gebunden
€ [D] 29,95 / € [A] 30,80 / sFr. 40,90
ISBN: 978-3-7667-2409-0

Quelle05.05.2019
Callwey GmbH

get social
Mehr zum Thema Gartentipps



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel