
Foto: djd/DCM

Vermehrung der Falter verhindern
Der Buchsbaumzünsler legt mit Vorliebe seine Eier an den Zierpflanzen ab. Die geschlüpften Raupen fressen sich buchstäblich von innen nach außen und können dabei Buchsbäume unwiederbringlich zerstören. Wenn ein Befall erkennbar ist, kann der Gartenbesitzer noch zu Pflanzenschutzmitteln greifen. Vorbeugen aber ist auch hier besser – man sollte die Vermehrung des Zünslers unterbinden. Dafür eignen sich Hilfsmittel wie die DCM Pheromonfalle. Das enthaltene Pheromon lockt männliche Falter an und verhindert deren Vermehrung. Sobald die ersten Falter gefangen wurden, sollten die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit Raupen kontrolliert werden – auf diese Weise kommen Insektizide nur dann zum Einsatz, wenn es wirklich notwendig ist. Unter www.cuxin-dcm.de gibt es ausführliche Informationen zu der Falle sowie zum richtigen Düngen von Buchsbäumen.
Buchsbäume mit Nährstoffen stärken
Der regelmäßige Nachschub an Nährstoffen hat wesentlichen Einfluss auf das Wachstum und die Widerstandskraft der Pflanzen. Dazu eignen sich spezielle Buchsbaum-Flüssigdünger, die von März bis September wöchentlich in der empfohlenen Dosierung gegeben werden sollten. Hilfreich kann zudem eine Vorbeugung mit Kalk sein. Vitalisierender Meereskalk etwa wird dazu Ende April, Anfang Mai fein über den Buchsbäumen zerstäubt. Die feine Kalkschicht schützt und stärkt die Blätter und kann so einem Befall mit Pilzen oder dem Zünsler vorbeugen.Zusätzlich können Hobbygärtner die Gesundheit der Buchsbäume mit einem regelmäßigen Schneiden unterstützen. Je öfter, desto besser, so lautet dabei das Motto. In der Hauptwachstumszeit von April bis September empfiehlt sich ein behutsamer Schnitt bis zu alle vier Wochen.
Auf den richtigen Standort kommt es an
Ein gesundes Wachstum der Buchsbäume im Garten fängt bereits mit der Wahl des geeigneten Standortes an. Besonders empfehlenswert sind kalkhaltige, eher lehmige Böden. Handelt es sich im Garten um eine sandige Grundlage, sollte die Bodenqualität unbedingt mit Pflanzerde verbessert werden. Wichtig für ein gesundes Wachstum ist es, dass der Boden stets feucht, aber auch wasserdurchlässig ist – Staunässe ist in jedem Fall zu vermeiden. Buchsbäume mögen durchaus sonnige Plätze, Vorsicht ist nur bei besonders heißen Standorten mit hoher Sonneneinstrahlung angezeigt, zum Beispiel vor einer Südwand. Hier bekommen die Pflanzen schnell Blattschäden.
Ein gesundes Wachstum der Buchsbäume im Garten fängt bereits mit der Wahl des geeigneten Standortes an. Besonders empfehlenswert sind kalkhaltige, eher lehmige Böden. Handelt es sich im Garten um eine sandige Grundlage, sollte die Bodenqualität unbedingt mit Pflanzerde verbessert werden. Wichtig für ein gesundes Wachstum ist es, dass der Boden stets feucht, aber auch wasserdurchlässig ist – Staunässe ist in jedem Fall zu vermeiden. Buchsbäume mögen durchaus sonnige Plätze, Vorsicht ist nur bei besonders heißen Standorten mit hoher Sonneneinstrahlung angezeigt, zum Beispiel vor einer Südwand. Hier bekommen die Pflanzen schnell Blattschäden.