Sorgenfreier Buchsbaum

Phantasievoll zugeschnitten in geometrischen Formen oder als immergrüne Hecke: Buchsbäume zählen zu den Lieblingen der deutschen Hobbygärtner. Allerdings sorgt die vielseitige Zierpflanze immer häufiger auch für Sorgenfalten.
get social
Sattgrüne Buchsbaum-Freude
Sattgrüne und dichte Buchsbäume sind eine Zierde für jeden Garten. Allerdings setzen Schädlinge wie die Raupen des Buchsbaumzünslers den immergrünen Pflanzen oftmals zu.
Foto: djd/DCM
Der Buchsbaumzünsler, dessen Raupen sich mit Heißhunger auf die grünen Triebe stürzen, hat sich in den vergangenen Jahren flächendeckend ausgebreitet und verursacht kostspielige Schäden – etwa wenn Hecken über viele Meter einfach eingehen. Ein weiteres und häufiges Problem ist das Absterben der jungen Buchsbaumtriebe, für das ein Pilzbefall verantwortlich ist. Das Fatale an beiden Unannehmlichkeiten: Wenn erst die Schäden mit bloßem Auge zu erkennen sind, ist es meist schon zu spät, um die Pflanze noch zu retten. Umso wichtiger ist die richtige, vorbeugende Pflege.
 
Schädlings- und Pilzbefall vorbeugen
Das feine Bestäuben der Buchsbäume mit Kalk kann einem Schädlings- und Pilzbefall vorbeugen. Foto: djd/DCM

Vermehrung der Falter verhindern

Der Buchsbaumzünsler legt mit Vorliebe seine Eier an den Zierpflanzen ab. Die geschlüpften Raupen fressen sich buchstäblich von innen nach außen und können dabei Buchsbäume unwiederbringlich zerstören. Wenn ein Befall erkennbar ist, kann der Gartenbesitzer noch zu Pflanzenschutzmitteln greifen. Vorbeugen aber ist auch hier besser – man sollte die Vermehrung des Zünslers unterbinden. Dafür eignen sich Hilfsmittel wie die DCM Pheromonfalle. Das enthaltene Pheromon lockt männliche Falter an und verhindert deren Vermehrung. Sobald die ersten Falter gefangen wurden, sollten die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit Raupen kontrolliert werden – auf diese Weise kommen Insektizide nur dann zum Einsatz, wenn es wirklich notwendig ist. Unter www.cuxin-dcm.de gibt es ausführliche Informationen zu der Falle sowie zum richtigen Düngen von Buchsbäumen.
 
Gesunde Buchsbäume dank richtiger Pflege
Mit der richtigen Pflege kommen Buchsbäume gesund durchs Gartenjahr. Foto: djd/DCM

Buchsbäume mit Nährstoffen stärken

Der regelmäßige Nachschub an Nährstoffen hat wesentlichen Einfluss auf das Wachstum und die Widerstandskraft der Pflanzen. Dazu eignen sich spezielle Buchsbaum-Flüssigdünger, die von März bis September wöchentlich in der empfohlenen Dosierung gegeben werden sollten. Hilfreich kann zudem eine Vorbeugung mit Kalk sein. Vitalisierender Meereskalk etwa wird dazu Ende April, Anfang Mai fein über den Buchsbäumen zerstäubt. Die feine Kalkschicht schützt und stärkt die Blätter und kann so einem Befall mit Pilzen oder dem Zünsler vorbeugen.

Zusätzlich können Hobbygärtner die Gesundheit der Buchsbäume mit einem regelmäßigen Schneiden unterstützen. Je öfter, desto besser, so lautet dabei das Motto. In der Hauptwachstumszeit von April bis September empfiehlt sich ein behutsamer Schnitt bis zu alle vier Wochen.
 
Auf den richtigen Standort kommt es an
Ein gesundes Wachstum der Buchsbäume im Garten fängt bereits mit der Wahl des geeigneten Standortes an. Besonders empfehlenswert sind kalkhaltige, eher lehmige Böden. Handelt es sich im Garten um eine sandige Grundlage, sollte die Bodenqualität unbedingt mit Pflanzerde verbessert werden. Wichtig für ein gesundes Wachstum ist es, dass der Boden stets feucht, aber auch wasserdurchlässig ist – Staunässe ist in jedem Fall zu vermeiden. Buchsbäume mögen durchaus sonnige Plätze, Vorsicht ist nur bei besonders heißen Standorten mit hoher Sonneneinstrahlung angezeigt, zum Beispiel vor einer Südwand. Hier bekommen die Pflanzen schnell Blattschäden.

Quelle15.05.2019
CUXIN DCM - Deutsche CUXIN Marketing GmbH

get social
Mehr zum Thema Gartentipps



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel