Umweltfreundliches Rasenmähen

Gründlich zerkleinerte Grashalme müssen nicht extra entsorgt werden: Der wohl umweltfreundlichste Rasenmäher aller Zeiten ist das Schaf. Wer gerade keines in der Nähe hat, kann alternativ auf innovative Technik zurückgreifen: Modelle der neuesten Generation kürzen die Grashalme so emissionsarm, leise, zeit- und energiesparend wie nur möglich.
get social
Foto: epr / Stiga
Da bei der Mulchfunktion Multiclip kein Fangkorb nötig ist, wirkt ein damit ausgestatteter Rasenmäher kompakter, aerodynamischer und eleganter. Das Mähergebnis ist beeindruckend gut. Foto: epr / Stiga
Die Multiclip-Rasenmäher von Stiga erweisen sich unter anderem dank der Mulchfunktion als äußerst umweltfreundlich. Hierbei zerkleinert das scharfe Messer die Grashalme im geschlossenen Mähdeck so fein, dass diese direkt zwischen die Halme auf die Grasnarbe fallen. Ein Fangkorb wird nicht benötigt. Der Grasschnitt muss also nicht aufgenommen, transportiert, kompostiert oder auf der Grünabfalldeponie entsorgt werden. Der zeitliche Aufwand für das Rasenmähen, zu dem Experten ein- bis zweimal wöchentlich raten, verringert sich dadurch um bis zu 30 Prozent und auch die umweltschädlichen Emissionen werden minimiert.

Zudem steuern die zerkleinerten Graspartikel als feuchtigkeitsreiche Mulchschicht dem Austrocknen der Pflanzen entgegen, denn sie teilen ihre Feuchtigkeit mit den Wurzeln. Es muss generell weniger bewässert werden, was ebenfalls Arbeitszeit und Energie spart.
 
Foto: epr / Stiga
Im Mähdeck schneidet das Flügelmesser die Grashalme so klein, dass diese direkt zwischen die Halme auf den Boden fallen und kein Fangkorb benötigt wird. Dort verrotten sie schnell und wirken als natürlicher Dünger. Das Schnittgut muss nicht mehr aufwändig entsorgt werden. Foto: epr / Stiga
Und noch eine weitere Funktion erfüllt das Schnittgut: Am Boden verrottet es schnell und wandelt sich in die natürlichsten, ökologischen Nährstoffe um, die sich ein Rasen nur wünschen kann. Es wirkt wie ein Dünger und lässt eine dichte, saftig grüne und strapazierfähige Grasfläche entstehen. Durch den Schnitt selbst erhält der Rasen ebenfalls mehr Fülle, denn dieser regt die Blattbildung an und lässt die Halme neu austreiben. So hat sich Multiclip im Laufe der Zeit so bewährt, dass die Mulchtechnik in diesem Jahr bereits ihren 30. Geburtstag feiert.
 
Foto: epr / Stiga
Das Rasenmähen ist dank der besonderen Mulchfunktion von Stiga schnell, umweltfreundlich und ohne großen Aufwand erledigt. Multiclip feiert in diesem Jahr bereits das 30. Jubiläum. Foto: epr / Stiga
Übrigens beweist Stiga im Jubiläumsjahr für alle Grünflächen des Landes ein Herz. Aktuell läuft eine Kampagne zur Aufwertung brachliegender Grünflächen: Unter www.stigabetterworld.com kann sich jeder bei „Make Your World a Better Place“ mit seinem sozialen grünen Projekt bewerben und Einkaufsgutscheine für Stiga-Produkte gewinnen, mit denen sich die Idee realisieren lässt. Weitere Informationen hierzu sowie zu der Mulchfunktion Multiclip gibt es unter www.stiga.de.

Quelle30.05.2016
epr / Stiga

get social
Mehr zum Thema Gartentipps



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel