Zum Start in die warme Jahreszeit, vor der Winterpause oder einfach zwischendurch: Gartenmöbel benötigen ebenso wie der Terrassenbelag oder der Gartenzaun eine regelmäßige Pflege.
get social
Mit speziellen Düsen sparen Hausbesitzer beim Reinigen nicht nur Energie und Wasser, sondern auch Zeit. Foto: djd / Alfred Kärcher
Wenn sich Schmutz erst einmal über längere Zeit in Poren und Ritzen des Mobiliars festsetzt, lässt er sich später nur noch schwer entfernen. Das gilt vor allem für das Naturmaterial Holz, das im grünen Wohnzimmer besonders beliebt ist. Um Verunreinigungen zu beseitigen, können Gartenbesitzer zu Handbürste und Wischlappen greifen – allerdings ist dies sehr mühselig und zeitaufwendig. Gründlicher, schneller und bequemer geht es mit der passenden Technik: Denn auch zahlreiche Holz-Oberflächen lassen sich problemlos mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Für Holzoberflächen ist ein Terrassenreiniger mit rotierenden Bürstenwalzen und einstellbarer Wasserzufuhr besonders gut geeignet. Foto: djd / Alfred Kärcher
Sauber auf schnelle und sparsame Weise
Mögliche Sorgen, das Holz beim Reinigen zu beschädigen, sind überflüssig. Mit der richtigen Einstellung und dem passenden Zubehör lassen sich Hochdruckreiniger bedenkenlos verwenden. Vor allem bei Belägen aus Weichholz wie Fichte oder Buche sollte der Wasserdruck reduziert werden. Grundsätzlich ist auf Holzterrassen ein Flächenreiniger zu empfehlen. Dank des verstellbaren Düsenabstands zur Oberfläche lassen sie sich damit mühelos und gründlich reinigen. Ein breiter und gleichmäßiger Hochdruckstrahl sorgt schnell und effizient für saubere Verhältnisse. Foto: djd / Alfred Kärcher
Tipp: Sollte der Hochdruckreiniger ohne weiteres Zubehör zum Einsatz kommen, ist darauf zu achten, dass stets mit einem flachen Strahl und einem ausreichenden Abstand von mindestens 20 Zentimetern zur Oberfläche gearbeitet wird. So lässt sich Schmutz auch an Stellen beseitigen, an die ein Wischlappen nicht hinkommt. Für ein schnelles und gleichzeitig ressourcenschonendes Arbeiten eignen sich Aufsätze wie die "eco!Booster"-Düse von Kärcher. Mobil dank Akku: Tragbare Nieder- oder Mitteldruckreiniger können flexibel im Garten oder beim Camping zum Einsatz kommen. Foto: djd / Alfred Kärcher
Die Steigerung der Reinigungsleistung um 50 Prozent im Vergleich zu einer üblichen Flachstrahldüse ermöglicht ein sehr gründliches und schnelles Vorgehen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Wasser und Energie. Ob es um Holzoberflächen wie Zäune oder Gartenmöbel, um Garagentore, Fassaden oder die gründliche Fahrzeugpflege geht, der breite und gleichmäßige Hochdruckstrahl der Spezialdüse lässt sich vielfältig nutzen. Gehört bei vielen Hochdruckreinigern zum Lieferumfang: ein Flächenreiniger für ein gleichmäßiges und schonendes Vorgehen. Foto: djd / Alfred Kärcher
Reinigen und pflegen in einem Schritt
Zusätzlich empfehlen sich Reinigungsmittel, die pflegende Komponenten enthalten. Bei Holz kommt es aufs jeweilige Material an: Während widerstandsfähige Holzarten wie Teak, Eukalyptus oder Robinie auf natürliche Weise witterungsbeständig sind, gelten lackierte Gartenmöbel aus Weichhölzern, zum Beispiel aus Buche oder Fichte, als pflegebedürftiger. Gute Holzreiniger kombinieren die schmutzlösende Wirkung mit einer UV-Schutz-Formel und einer Intensivpflege.
Resümee von Andrea Schaffeld (Redaktion “bauen.com“)
Die regelmäßige Pflege von Gartenmöbeln, Terrassenbelägen und Zäunen ist entscheidend, um ihr attraktives Erscheinungsbild zu bewahren und ihre Lebensdauer zu verlängern. Hochdruckreiniger bieten eine effiziente Möglichkeit, Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen, wobei jedoch darauf geachtet werden muss, dass der Wasserdruck und das Zubehör entsprechend der Holzart eingestellt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Durch die Verwendung von Reinigungsmitteln mit pflegenden Eigenschaften kann die Reinigung und Pflege der Holzoberflächen in einem Schritt erfolgen, wodurch sie nicht nur sauber, sondern auch geschützt werden.