Bevor es draußen kalt und ungemütlich wird, sollte man Gartenmöbel und -geräte gut auf ihre Winterpause vorbereiten. „Was in den nächsten Monaten nicht benötigt und trocken eingelagert wird, sollte zuvor sauber gemacht werden“, rät beispielsweise Ralf Rapp vom Reinigungsgerätespezialisten Kärcher.
get social
Das regelmäßige Kehren von Wegen, Einfahrten oder eines großen Hofes mit dem Straßenbesen ist gerade im Herbst eine mühselige Angelegenheit. Eine handgeführte Kehrmaschine kann bereits auf Flächen ab 40 Quadratmetern eingesetzt werden und die Arbeit spürbar erleichtern. Foto: djd/Kärcher
Noch einmal gereinigt werden sollte aber auch alles, was draußen bleiben muss: „Sonst setzt sich der Schmutz des Sommers in Poren und Ritzen fest und lässt sich im Frühjahr nur noch schwer entfernen.“ Um Verunreinigungen gründlich zu beseitigen, ist ein Hochdruckreiniger das Mittel der Wahl. Der starke Wasserstrahl löst und beseitigt Schmutz auch an Stellen, wo man sonst nicht hingelangt. Mehr Informationen gibt es etwa unter www.kaercher.com.
Wege und Mauern
Wege, Treppen und Mauern sollten bereits im Herbst gereinigt werden. Hat der Bewuchs mit Moos und Flechten während der Wachstumsperiode stark zugenommen, sollte man jetzt den gewachsenen, unschönen Grünbelag entfernen. Damit wird die Angriffsfläche für neue Verschmutzungen im Winter reduziert. Auf sauberen Oberflächen setzt sich weniger Schmutz fest, der Frühjahrsputz ist umso schneller erledigt. Der Herbst ist ein guter Zeitpunkt, um unschönen Grünbelag zu entfernen. Damit wird die Angriffsfläche für neue Verschmutzungen im Winter reduziert. Foto: djd/Kärcher
Gartenmöbel
Lackierte Oberflächen können ebenso gereinigt werden wie naturbelassenes Holz oder Rattanmöbel. Die schonende und gründliche Reinigung erfolgt mit einem flachen Strahl und einem Abstand von 20 bis 30 Zentimetern zur Oberfläche. Bei modernen Geräten lässt sich die Druckstufe direkt auf dem Handgriff einstellen. Bei hartnäckigen Verunreinigungen sollte man zusätzlich Reinigungsmittel verwenden.
Blumenkübel und Spielgeräte
Auch Blumenkübel oder die Kinderrutsche können mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht werden. Bei den zumeist unempfindlichen Kunststoffoberflächen geht die Arbeit mit dem starken Wasserstrahl besonders schnell und problemlos. Das gilt auch für Pflanzkübel aus Keramik.
Gartenwerkzeug
Gründlich gereinigt werden sollten auch Werkzeuge und Geräte wie Schubkarren, Schaufeln, Harken und Rechen. Bleiben Erd- und Pflanzenreste längere Zeit haften, ziehen sie Feuchtigkeit an und fördern die Korrosion von Metalloberflächen. Beim Ablösen festsitzender Verkrustungen kann der besonders kräftige Dreckfräser zum Einsatz kommen. Nur auf den ersten Blick ungewöhnlich ist der Expertenrat, Terrassen und Wege bereits im Herbst zu reinigen. Foto: djd/Kärcher
Hochdruckreiniger
Bevor man das Gerät verstaut, wird vorhandenes Restwasser abgelassen. Am einfachsten geht das, indem das Gerät etwa 30 Sekunden noch einmal in Betrieb genommen wird, nachdem der Hochdruckschlauch entfernt und die Wasserzufuhr unterbrochen wurde. Bleibt Wasser im Gerät und gefriert, kann die Sprengkraft des Eises Pumpe und Dichtungen beschädigen.