Smartes Licht

Flexibles und stimmungsvolles Licht ist entscheidend für eine angenehme Wohnatmosphäre. Mit modernen Schienensystemen lassen sich individuelle Beleuchtungslösungen einfach umsetzen und ins Smarthome integrieren.
get social
Moderne Küche mit Holzfronten, weißer Marmorarbeitsplatte und einem eleganten Schienensystem, das für gezielte Beleuchtung sorgt.
Licht auf die Schiene gesetzt: Nicht nur in der Küche ermöglichen Schienensysteme für die Raumdecke eine flexible und smarte Beleuchtung. Foto: djd / Paulmann Licht
Am Esstisch ist stimmungsvolles Licht gefragt, Regale und Lieblingsbilder sollen gezielt angestrahlt werden und zusätzlich ist noch eine gleichmäßige Grundbeleuchtung für den Wohnbereich gefragt: Die Anforderungen an gutes Licht sind sehr vielfältig – und ändern sich zudem mit der Zeit, zum Beispiel wenn Möbel neu platziert werden. Nicht jedes Mal ist es möglich, dafür Wände oder die Raumdecke aufzuschlitzen, um neue Elektroleitungen zu verlegen. Doch es geht deutlich einfacher und flexibler: Mit Schienensystemen, die an der Decke montiert werden, kommt das Licht genau dorthin, wo es gerade benötigt wird. Auch spätere Anpassungen sind möglich, zudem lässt sich die Beleuchtung mit Smarthome-Systemen komfortabel steuern.
Stilvolles Arbeitszimmer mit dunklen Holzregalen und flexibel einstellbarer Beleuchtung durch ein Schienensystem an der Decke.
Mit den Schienensystemen fällt es einfach, den verschiedenen Bereichen eines Raum jeweils eine eigene Lichtstimmung zu verleihen. Foto: djd / Paulmann Licht

Ins Smarthome einbinden

Der Einstieg in die Schienensysteme ist einfach: Bereits eine einzelne Stromeinspeisung an der Decke genügt, um den Raum mit Lichtpunkten nach eigenen Wünschen zu versehen. So erhält jeder Bereich zum Beispiel im Wohnraum eine individuelle Lichtstimmung von Pendelleuchten für den Esstisch oder Spots bis zu Flutern. Dabei sorgt etwa das Schienensystem URail von Paulmann für ein stimmiges Gesamtbild.
Esszimmer mit einem großen Tisch und minimalistischen Hängelampen, kombiniert mit flexiblen Spotlights an einem Schienensystem.
Licht, wie es einem gefällt: Dank der smarten Steuerung fällt dabei auch die Bedienung kinderleicht. Foto: djd / Paulmann Licht
Gleichzeitig helfen die LED-Technik und die Einbindung ins Smarthome beim Energiesparen. Die intelligente Bedienung ist unkompliziert per Sprachassistent, App oder Fernbedienung möglich. Die Technik basiert dabei auf dem herstellerübergreifenden Zigbee 3.0-Standard. Er bietet bei smart steuerbaren Lampen und Leuchten die Möglichkeit, das Licht auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen, von der Helligkeit über die Farbtemperatur bis zu individuellen Licht-Szenarien.
Langer Flur mit moderner Schienenbeleuchtung, heller Wandgestaltung und Blick in den Garten für eine offene und freundliche Atmosphäre.
Selbst lange Flure lassen sich mit den Schienensystemen ins richtige Licht rücken. Foto: djd / Paulmann Licht

Intelligente Steuerung nachrüsten

Auch bereits vorhandene Schienensysteme lassen sich nachträglich noch mit smarter Technik verstehen. Bei URail etwa ist dies möglich mit dem Einsetzen spezieller Leuchtmittel oder der Wahl einer Lampe, die serienmäßig mit einem Zigbee3.0-Chip ausgestattet ist. Die Schienen sind in verschiedenen Längen und Farben erhältlich, lassen sich individuell anpassen und in unterschiedlichen Varianten installieren, passend zum Grundriss des Raums beispielsweise in U-, T-, I-, H- oder L-Form. Der Konfigurator etwa unter www.paulmann.com hilft bei der Planung.

Wichtig ist es, die Komponenten passend zur jeweiligen Anwendung auszuwählen. In der Küche zum Beispiel lässt sich die Arbeitsplatte senkrecht von oben schattenfrei beleuchten, während weitere Spots die Oberschränke oder Regale in Szene setzen. Im Homeoffice wiederum kommt es auf eine gute und gleichmäßige Ausleuchtung des Schreibtisches an. Am Abend schaffen Spots, die für eine indirekte Beleuchtung an die Wand ausgerichtet sind, eine angenehme Raumatmosphäre.
Resümee von Andrea Schaffeld (Redaktion “bauen.com“)
Lichtgestaltung war noch nie so vielseitig und anpassungsfähig wie mit Schienensystemen. Die Option, Lichtpunkte flexibel zu platzieren, bietet eine perfekte Lösung für wechselnde Wohnbedürfnisse – sei es eine gemütliche Esstischbeleuchtung oder akzentuiertes Licht für Lieblingsstücke. Besonders beeindruckend ist die Integration ins Smarthome: Ob per Sprachassistent, App oder Fernbedienung – die Steuerung wird kinderleicht. Die herstellerübergreifende Zigbee-3.0-Technologie zeigt, wie innovative Standards den Alltag vereinfachen und gleichzeitig Energie sparen können. Die Möglichkeit der Nachrüstung bestehender Systeme macht diese Lösung noch nachhaltiger und zu einem echten Gewinn für moderne Wohnräume.

Quelle06.01.2025
Paulmann Licht GmbH / djd

get social
Mehr zum Thema Beleuchtung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel