Der Essbereich ist der Treffpunkt der Familie: Hier wird zusammen gefrühstückt und gelacht, Mama hat hier ihr Homeoffice, das Schulkind macht daneben Matheaufgaben. Damit sich alle am großen Tisch oder an der langen Küchentheke wohlfühlen, ist das passende Licht wichtig.
get social
Filigrane Betonlampen sorgen für eine gleichmäßige Beleuchtung, ohne im Raum störend zu wirken. Foto: djd / Buchenbusch urban design
Es sollte hell, aber nicht zu grell sein. Gut platzierte Pendelleuchten sorgen für eine punktgenaue und gleichmäßige Beleuchtung. Sie strahlen nur nach unten und legen einen warmen Lichtteppich auf die Tischoberfläche. Die Umgebung bleibt blendfrei. Pendelleuchten mit längerem Kabel sind eine gute Möglichkeit, Tische unter hohen Decken zu beleuchten. Foto: djd / Buchenbusch urban design
Lampen richtig aufhängen
Für eine angenehme Atmosphäre ist es wichtig, dass die Pendelleuchte von der Decke weder zu hoch hängt, damit man nicht hineingucken muss, noch dass sie zu tief sitzt, sonst stört sie im Blickfeld. Als Richtwert gilt hier ein Abstand von etwa 65 Zentimetern zwischen der Tischoberfläche und der Unterkante des Lampenschirms. Durch einen Schraubring auf der Lampenfassung im Inneren des Betonschirms lässt sich individuell einstellen, wie tief das Leuchtmittel im Lampenschirm verschwinden soll. Foto: djd / Buchenbusch urban design
Unter anderem sollte einstellbar sein, wie weit das Leuchtmittel in den Schirm eingedreht werden kann. Das erreicht man beispielsweise mithilfe eines Drehrings. Darüber kann der Nutzer individuell festlegen, ob die Birne komplett unsichtbar in den Schirm integriert wird oder ob sie bündig mit ihm abschließen soll. Als Faustregel gilt: Die LED-Birne darf von unten nicht mehr zu sehen sein, dann ist ein blendfreies Sehen möglich. Einzelteile der Pendelleuchte lassen sich problemlos austauschen, ohne gleich die ganze Lampe ersetzen zu müssen. Foto: djd / Buchenbusch urban design
Optisch an die Umgebung anpassen
Doch nicht nur die Funktion sollte individuell konfigurierbar sein, sondern auch die Optik. Dann überdauern die Lampen auch den ein oder anderen Umzug und wechselnde Vorlieben bei der Inneneinrichtung. Betonlampen, etwa von Buchenbusch urban design, lassen sich leicht an jeden gewünschten Einrichtungsstil anpassen und werden durch ungewöhnliche Kombinationsmöglichkeiten selbst zum Hingucker. Auch die Küchenarbeitsplatte benötigt eine Beleuchtung, mit der das Arbeiten Freude macht. Foto: djd / Buchenbusch urban design
Sie sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaut, alle Bestandteile sind also individuell konfigurierbar. Sie können in 33 unterschiedlichen Kabelfarben, mit drei verschiedenen Deckenschienen und echten Leichtbetonschirmen in vier Farben bestellt werden. Auch die LED ist nicht fest in der Lampe verbaut und lässt sich jederzeit austauschen. Wichtig bei der Lampenwahl ist unter anderem, dass die einzelne Lampe nicht zu schwer ist und auch sicher an abgehängten Gipsdecken befestigt werden kann. Die passenden Kabel, Dübel und Schrauben sollte ein hochwertiger Anbieter immer mitliefern.