
Auf der Euroluce 2017 in Mailand stellte Artemide seine innovative Kraft erneut unter Beweis, indem es mit der Harry H. zeigte, dass die beiden modernen Technologien OLED und LED sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern in einem Hybridsystem optimal miteinander harmonieren können.
Im Mailänder Artemide Forschungs- und Entwicklungszentrum beschäftigen sich rund 60 Mitarbeiter neben der optoelektronischen Forschung im Allgemeinen sowie der Qualitätssicherung insbesondere auch mit der Weiterentwicklung der OLED Technologie. Die in der Harry H. eingesetzte OLED Lichtquelle ist gemeinsam mit dem Elektronik-Hersteller LG entstanden.

Zweipolig erscheint auch der Aufbau der Harry H., wenn man sie durch den sie umgebenden Glasdiffusor betrachtet. Im oberen Teil befinden sich die von einem sich konisch öffnenden Aluminiummantel umgebenden LEDs von 3000 lm und 90 CRI. Der untere Teil besteht aus vier OLED-Paneelen mit einer Leuchtkraft von 1480 lm und 90 CRI, die sich um bis zu 35 Grad nach außen verstellen lassen. Die beiden Hälften können unabhängig voneinander eingeschaltet und gedimmt werden.
Bleiben die OLEDs ausgeschaltet, wirken sie als Reflektoren des von den LEDs ausgestrahlten Lichtes, das nicht direkt gestreut wird. Leuchten nur die geschlossenen OLED-Paneele, zitiert die Harry H. in ihrer Form eine äußerst traditionelle Leuchte: die Laterne.
Es ist dieses Zusammenspiel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, von Glasbläserei, LED und OLED, das die Harry H. zu einem wahren Ausdruck visionärer Technologie macht.
Material: Aluminium, Kunststo , geblasenes Glas
Maße: Glasdurchmesser 470 mm, Höhe Glas 490 mm
Bestückung: 25W LED, 24W OLED
Farben: poliertes Aluminium, Kristallglas
Schutzart: IP20
Maße: Glasdurchmesser 470 mm, Höhe Glas 490 mm
Bestückung: 25W LED, 24W OLED
Farben: poliertes Aluminium, Kristallglas
Schutzart: IP20