Durch Hitze sterilisiert
Gedämpftes Holz gilt als Alternativprodukt zu herkömmlichem Altholz. Als Ursprungsmaterial verwenden Manufakturen gerne Fichte oder die heimische europäische Lärche, aber auch andere Holzarten eignen sich für diese Form der Behandlung. In erster Linie sorgt das Dämpfen für eine optische Veränderung des Holzes und zielt damit auf visuelle Neuwirkungen ab. Während des Arbeitsprozesses setzt sich das Holz mit kontrollierter Feuchtigkeit und Temperatur auseinander. Das Ergebnis hängt von Grad und Dauer der Prozedur ab; primär ergibt sich eine dunklere, ansprechende Farbe. Gleichzeitig wird das Holz durch die hohe Temperatur sterilisiert und damit Pilze und Schädlinge nachhaltig abgetötet.Nicht nur heiße Luft
In der Produktion durchläuft das Material verschiedene Schritte, bevor das gewünschte Ergebnis entsteht. Werkstätten laden das Holz in entsprechende Kammern, erhitzen Wasser und leiten den Dampf schließlich weiter. In der Dämpfphase bei circa 95 Grad Celsius dringt die feuchte Wärme tief ein. Die Dauer des Vorgangs hängt von der Art des Holzes und dem gewünschten Ziel ab, beläuft sich in der Regel allerdings auf ungefähr zwei Wochen. Nach der Trocknungsphase von 7-10 Tagen steht das thermisch behandelte Holz in Altholz-Gestalt bereit. Gedämpftes Holz bildet eine neue Produktkategorie, die mit veränderten Eigenschaften punktet und viele Möglichkeiten zur modernen Verwendung bietet. Handwerkende verbauen Holzprofile als Ganzes oder nutzen sie als Ausgangspunkt für kreative Projekte.Gerade oder gebogen
In geschützten Außenbereichen erfreuen sich Bewohner lange an der wärmenden Wirkung der dunklen Holzfarbe. Unter Witterungseinfluss hingegen erhält das mit Dampf behandelte Holz über die Zeit eine silbrig graue Patina. Der Dämpfprozess verringert die Schwindung und verbessert gleichzeitig die Bearbeitungseigenschaften.Gedämpftes Holz gibt Innenräumen eine völlig neue Charakteristik. An Wand oder Decke fungiert das optimierte Naturprodukt als Hingucker und rückt Räume in ein neues Licht. Idealerweise findet es Anwendung in rustikalen Hobbykellern, Bars oder Partyräumen. Der einzigartige Stil schenkt auch simplen Zimmern einen starken Ausdruck. Gleiches gilt für Möbelstücke. Während des heißen Prozesses lässt sich das Holz leichter biegen und in neue Formen bringen, was Möbelhersteller für Sessel oder Stühle nutzen. Abgekühlt und getrocknet bleibt das Produkt in vorgegebener gebogener Form.
Resümee von David Steinleger (Redaktion “bauen.com“)
Gedämpftes Holz verbindet natürliche Ästhetik mit moderner Technik und schafft beeindruckende Akzente in Innen- und Außenbereichen. Der Dämpfprozess verändert nicht nur die Optik, sondern verbessert auch die Eigenschaften des Holzes, etwa seine Bearbeitbarkeit. Besonders faszinierend ist die Möglichkeit, Holz während der Behandlung zu biegen und für kreative Designs zu nutzen. Von rustikalen Wandverkleidungen bis hin zu stilvollen Möbelstücken bietet gedämpftes Holz vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Ein Material, das Tradition und Innovation auf spannende Weise verbindet.