Dekorative Kränze und bunte Türschilder verleihen der eigenen Haus- oder Wohnungstür eine persönliche Note. Aufhänger in Herzform sind gern gesehen, zeigen Sie doch, dass Gäste herzlich willkommen sind.
get social
Übersicht des benötigten Materials und der erforderlichen Ausrüstung. Foto STIHL
Hierbei handelt es sich häufig um geflochtene Herzen beispielsweise aus Weide oder auch um herzförmige Holz- oder Metallscheiben. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten für die ganz besondere Visitenkarte an der Haustür – zum Beispiel ein individuell gefertigtes Herz aus Holzabschnitten. Alles, was Sie dazu benötigen und wie genau der dekorative Haustürschmuck, der auch ein beliebtes Geschenk zum Einzug ist, Schritt für Schritt entsteht, erfahren Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite. Selbst gestaltetes DIY-Herz für die Haustür. Foto: STIHL
Für das Herz am Band benötigen Sie ein maximal zwei Zentimeter dickes Holzbrett, aus dem die Bestandteile herausgesägt werden. Wie groß dieses Holzbrett sein muss, hängt von der individuellen Größe des Herzens ab. Außerdem wird natürlich ein dekoratives Schleifenband benötigt, um das Herz daran aufzuhängen. Hinzu kommen ein Pinsel, ein Cuttermesser und Schleifpapier mit Körnung 120 sowie Klarlack und wasserfester Holzleim. Für das Zuschneiden der Holzstücke sind zudem ein Produkt wie der Akku-Gehölzschneider GTA 26 von STIHL und zwei Klemmzwingen unverzichtbar.
Bildergalerie
1. Benötigtes Material und erforderliche Ausrüstung: Für das Herz am Band benötigen Sie ein maximal zwei Zentimeter dickes Holzbrett, aus dem die Bestandteile herausgesägt werden. Wie groß dieses Holzbrett sein muss, hängt von der individuellen Größe des Herzens ab. Außerdem wird natürlich ein dekoratives Schleifenband benötigt, um das Herz daran aufzuhängen. Hinzu kommen ein Pinsel, ein Cuttermesser und Schleifpapier mit Körnung 120 sowie Klarlack und wasserfester Holzleim. Für das Zuschneiden der Holzstücke sind zudem ein Produkt wie der Akku-Gehölzschneider GTA 26 von STIHL und zwei Klemmzwingen unverzichtbar. Foto: STIHL
2. Bevor es losgeht: Tragen Sie beim Einsatz des Gehölzschneiders stets eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe und beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung des Geräts. Foto: STIHL
3. Step-by-step-Anleitung: Im ersten Schritt werden mit dem STIHL GTA 26 kleine Holzabschnitte aus dem Brett herausgesägt. Klemmen Sie dieses dafür mit zwei Klemmzwingen sicher am Werktisch fest. Dann sägen Sie zunächst Querschlitze in einem Abstand von etwa drei bis vier Zentimeter in das Brett. Führen Sie dabei den STIHL GTA 26 stets beidhändig. Foto: STIHL
3. Step-by-step-Anleitung: Im ersten Schritt werden mit dem STIHL GTA 26 kleine Holzabschnitte aus dem Brett herausgesägt. Klemmen Sie dieses dafür mit zwei Klemmzwingen sicher am Werktisch fest. Dann sägen Sie zunächst Querschlitze in einem Abstand von etwa drei bis vier Zentimeter in das Brett. Führen Sie dabei den STIHL GTA 26 stets beidhändig. Foto: STIHL
Bei Bedarf können Sie das Brett umsetzen – danach unbedingt wieder sicher festklemmen. Achten Sie darauf, das Brett nur bis etwa zur Hälfte einzusägen, damit es nicht vorzeitig abbricht. Sind auf der gesamten Länge des Brettes die Querschnitte gesägt, setzen Sie das Brett so um, dass Sie mit mehreren Längsschnitten schmale Holzabschnitte aus dem Brett heraustrennen können. Achten Sie dabei darauf, die Sägeschnitte so schmal wie möglich auszuführen, sodass Sie eine ausreichende Zahl an Holzabschnitten erhalten. Foto: STIHL
Bei Bedarf können Sie das Brett umsetzen – danach unbedingt wieder sicher festklemmen. Achten Sie darauf, das Brett nur bis etwa zur Hälfte einzusägen, damit es nicht vorzeitig abbricht. Sind auf der gesamten Länge des Brettes die Querschnitte gesägt, setzen Sie das Brett so um, dass Sie mit mehreren Längsschnitten schmale Holzabschnitte aus dem Brett heraustrennen können. Achten Sie dabei darauf, die Sägeschnitte so schmal wie möglich auszuführen, sodass Sie eine ausreichende Zahl an Holzabschnitten erhalten. Foto: STIHL
Da die Schnittkanten der Holzabschnitte durch die Sägekette meist ein wenig ausfransen, entfernen Sie zunächst die Holzgrate und Überstände vorsichtig mit einem Cuttermesser. Dann werden alle Kanten für ein sauberes Erscheinungsbild noch mit Schleifpapier geglättet. Im nächsten Schritt zeichnen Sie ein Herz in der gewünschten Größe auf ein Stück Papier oder Karton und schneiden es als Schablone aus. Dann legen Sie darauf eine erste Lage mit Holzabschnitten aus. Foto: STIHL
Da die Schnittkanten der Holzabschnitte durch die Sägekette meist ein wenig ausfransen, entfernen Sie zunächst die Holzgrate und Überstände vorsichtig mit einem Cuttermesser. Dann werden alle Kanten für ein sauberes Erscheinungsbild noch mit Schleifpapier geglättet. Im nächsten Schritt zeichnen Sie ein Herz in der gewünschten Größe auf ein Stück Papier oder Karton und schneiden es als Schablone aus. Dann legen Sie darauf eine erste Lage mit Holzabschnitten aus. Foto: STIHL
Auf diese erste Lage mit Holzabschnitten wird dann die zweite Lage mit wasserfestem Holzleim aufgeleimt. Achten Sie darauf, dass die Elemente der zweiten Lage so gelegt werden, dass ein fester Verband entsteht und alle Bauteile miteinander verbunden sind. Foto: STIHL
Auf diese erste Lage mit Holzabschnitten wird dann die zweite Lage mit wasserfestem Holzleim aufgeleimt. Achten Sie darauf, dass die Elemente der zweiten Lage so gelegt werden, dass ein fester Verband entsteht und alle Bauteile miteinander verbunden sind. Foto: STIHL
Eine dritte und eventuell auch vierte Lage machen den Stäbchenverband zu einem festen Paket. Lassen Sie den Holzleim dann über Nacht gut trocknen und lackieren Sie das Herz anschließend mit Klarlack. Dieser dient als Schutzschicht und gibt dem Stäbchenverband noch zusätzlichen Halt. Foto: STIHL
Eine dritte und eventuell auch vierte Lage machen den Stäbchenverband zu einem festen Paket. Lassen Sie den Holzleim dann über Nacht gut trocknen und lackieren Sie das Herz anschließend mit Klarlack. Dieser dient als Schutzschicht und gibt dem Stäbchenverband noch zusätzlichen Halt. Foto: STIHL
Ist der Lack getrocknet, schneiden Sie das Schleifenband auf das gewünschte Maß zu, kleben es mit dem Holzleim rückseitig auf das Herz und lassen den Leim gut trocknen. Dann können Sie das fertige Herz am Band – zum Beispiel an Ihrer Haus- oder Wohnungstür – aufhängen.
TIPP: Ab einer gewissen Größe und Schwere des Herzens empfiehlt es sich, das Band zusätzlich noch mit Reißzwecken oder Tackerklammern zu befestigen. Foto: STIHL
Ist der Lack getrocknet, schneiden Sie das Schleifenband auf das gewünschte Maß zu, kleben es mit dem Holzleim rückseitig auf das Herz und lassen den Leim gut trocknen. Dann können Sie das fertige Herz am Band – zum Beispiel an Ihrer Haus- oder Wohnungstür – aufhängen.
TIPP: Ab einer gewissen Größe und Schwere des Herzens empfiehlt es sich, das Band zusätzlich noch mit Reißzwecken oder Tackerklammern zu befestigen. Foto: STIHL
Ist der Lack getrocknet, schneiden Sie das Schleifenband auf das gewünschte Maß zu, kleben es mit dem Holzleim rückseitig auf das Herz und lassen den Leim gut trocknen. Dann können Sie das fertige Herz am Band – zum Beispiel an Ihrer Haus- oder Wohnungstür – aufhängen.
TIPP: Ab einer gewissen Größe und Schwere des Herzens empfiehlt es sich, das Band zusätzlich noch mit Reißzwecken oder Tackerklammern zu befestigen. Foto: STIHL