Sommerliche WM-Gartenbar

Bald ist es wieder so weit: die WM steht vor der Tür und versetzt ganz Deutschland ins Fußball-Fieber. Was gibt es Schöneres, als die Nationalelf beim Public Viewing mit Nachbarn und Freunden gemeinsam anzufeuern.
get social
Damit während des Spiels niemand den Platz vor der Leinwand verlassen muss, um Getränkenachschub zu besorgen, lohnt sich der Bau einer sommerlichen WM-Gartenbar. Sie bietet ausreichend Platz für eine Kühlbox und zahlreiche Drinks. Mit etwas Heimwerkergeschick ist die Bar schnell aufgebaut und ein wenig Dekoration sorgt für optimale Fußballstimmung.
 
WM-Gartenbar: Schritt 1
Bauanleitung Schritt 1: WM-Gartenbar. Foto: Bosch
Die Palette wird als Rückwand für die Gartenbar genutzt. Alle anderen Bretter mit der AdvancedCut 50 zusägen:
  • Aus der größeren Leimholzplatte entsteht die obere
  • Ablagefläche. Hier wird an der linken Seite eine Aussparung für die Kühlbox gesägt – mit Hilfe eines Tauchschnitts. Dazu muss die Box ausgemessen werden. Das ausgesägte Stück dient später als Deckel.
  • Aus den beiden kleinen Leimholzplatten entstehen die 3 Einlegeböden: 1 für den Boden (120 cm lang), 1 für die Kühlbox (je nach Breite der Box, max. 40 cm, wenn das Brett für die Flaschen 80 cm lang ist) und 1 für die Flaschen (ca. 80 cm lang).
  • Aus den 2 Schalbrettern werden je 5 Latten auf eine Länge von 40 cm gesägt. Diese bilden dann die Seitenverkleidung für die Bar.
  • Aus dem Kantholz werden zwei Eckpfosten. Sie dienen als Befestigung für die Seitenbretter und die Tisch- platte. Das Kantholz wird auf jeweils 80 cm gesägt, damit die Pfosten dieselbe Höhe haben wie die Palette.
  • Der oberste Palettenfuß wird abgesägt, damit die Kühlbox gut passt.
 
WM-Gartenbar: Schritt 2
Bauanleitung Schritt 2: WM-Gartenbar. Foto: Bosch

Alle Sägekanten mit dem Multischleifer PSM 200 AES abschleifen. Die Palette selbst sollte am besten 2x abgeschliffen werden, um alle Splitter zu entfernen: Zuerst mit dem Schleifpapier der Stärke 80, danach mit dem Schleifpapier der Stärke 120.

WM-Gartenbar: Schritt 3
Bauanleitung Schritt 3: WM-Gartenbar. Foto: Bosch

Die Palette wird in einer Wunschfarbe eingesprüht – hier in Weiß. Mit dem Farbsprühsystem PFS 1000 erst waagerecht und dann nochmal senkrecht lackieren (zwei Handbreit Abstand zum Holz halten) und 1 bis 2 Stunden trocknen lassen. Nach der Palette auch alle anderen Bauteile einsprühen.

WM-Gartenbar: Schritt 4
Bauanleitung Schritt 4: WM-Gartenbar. Foto: Bosch

Die drei Einlegeböden mit Hilfe von Winkeln und dem PSB 18 LI-2 Ergonomic an den Querstreben der Palette festschrauben (4 x 40 mm Schrauben). Der erste Einlegeboden dient als Boden der Gartenbar und wird an der untersten Querstrebe der Palette festgeschraubt. Der Zweite dient als Boden für die Kühlbox, deshalb eine Querstrebe wählen, die die Höhe der Kühlbox berücksichtigt. Der Dritte wird auf der zur Kühlbox entgegengesetzten Seite an einer Querstrebe der Palette festgeschraubt, die ein wenig nach oben versetzt ist.

WM-Gartenbar: Schritt 5
Bauanleitung Schritt 5: WM-Gartenbar. Foto: Bosch

Auf dem dritten, höher versetzten Einlegeboden wird der wellenförmige Schaumstoff mit dem Montagekleber angeklebt, um später den Flaschen einen guten Halt zu geben.

WM-Gartenbar: Schritt 6
Bauanleitung Schritt 6: WM-Gartenbar. Foto: Bosch

Jetzt kommen die Senkkopfschrauben zum Einsatz: Rechts und links an der Palette jeweils 5 Latten als Seitenverkleidung festschrauben. Danach am vorderen Ende an beiden Seiten jeweils 2 Kanthölzer als Eckpfosten der Gartenbar festschrauben.

WM-Gartenbar: Schritt 7
Bauanleitung Schritt 7: WM-Gartenbar. Foto: Bosch

Zum Schluss den Deckel der Kühlbox mit dem Montagekleber an
das ausgesägte Stück Holz kleben und trocknen lassen. Danach den Möbelgriff mit 2 Schrauben auf der anderen Seite des Holzstücks mittig festschrauben. Der Deckel muss passgenau schließen, damit die Kälte nicht entweichen kann oder die Eiswürfel schmelzen.

Experten-Tipp: Um die Gartenbar oder andere Terrassenmöbel wetterfest zu machen, empfiehlt sich eine Verkleidung aus Teichfolie an der Unterseite oder ein Sockel. Dadurch zieht das Holz keine Feuchtigkeit aus dem Boden und behält lange sein frisches Aussehen. (Dino Oberle, Bosch DIY Experte)
 

Sommerliche WM-Gartenbar
Sommerliche WM-Gartenbar. Foto. Bosch
Benötigtes Material
- 1 Palette: 120 x 80 x 14,4 cm
- 1 größere Leimholzplatte: 120 x 40 cm, Stärke: ca. 20 mm
- 2 kleinere Leimholzplatten: 120 x 25 cm, Stärke: ca. 20 mm
- 1 Kantholz: 200 x 8 x 8 cm
- 2 Schalbretter: 200 x 10 x 2,5 cm
- 46 Senkkopfschrauben: 4 x 50 mm für Seitenwände und Tischplatte
- 8 Winkel plus je 4 Schrauben 4 x 40 mm
- 1 Möbelgriff plus passende Schrauben
- wellenförmiger Schaumstoff: ca. 2 x 40 cm
- Kühlbox (mit abnehmbaren Deckel)
- 2 x 750 ml 2in1-Lack – für draußen geeignet
- Abdeckvlies
- Schutzhandschuhe
- Mundschutz
- Schutzbrille
 
Benötigte Werkzeuge
- PSB 18 LI-2 Ergonomic
- PSM 200 AES mit Schleifpapier der Stärke 80 und 120
- AdvancedCut 50 mit Sägeblatt Wood Basic 50
- Farbsprühsystem PFS 1000
- Teppichmesser
- Bleistift
- Meterstab
- Schraubzwingen
- Montagekleber

Quelle21.05.2018
Bosch GmbH

get social
Mehr zum Thema Heimwerken



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel