
Eine Standuhr steht seit jeher für Status, Handwerkskunst und Stilbewusstsein. Schon im 18. Jahrhundert gehörte sie zum Standardinventar der edelsten Räumlichkeiten. Mit Ihrer eindrucksvollen aufrechten Form prägt eine Standuhr einen Raum auf eine ganz spezielle Art. Sie strahlt etwas Erhabenes, Ruhiges und in gewisser Weise auch Machtvolles aus. Gut kann sich fast jeder noch an diese majestätischen Großuhren mit faszinierender Zahnräder-Technik erinnern, in deren ruhig tickender Anwesenheit Zeitgeschichte geschrieben wurde oder Großväter einfach nur Geschichten vorlasen. Mit dem Einzug von elektronischen Quarzuhrwerken jedoch, begann zuerst das Sterben der damals produzierenden Uhrenmanufakturen und im weiteren Verlauf verschwand auch die Standuhr selbst nahezu gänzlich aus den Bildern gehobener Inneneinrichtungen. Dies nicht zuletzt auf Grund der sich verändernden Einrichtungstile.

Heutige Wohn- und Arbeitsräume sind mehr denn je der Ausdruck von Werten, Sinnen und Gefühlen. Ein inspirierendes Raumgefühl wird mittlerweile geprägt durch einen formal schlichten Ausdruck, solide verarbeitete Materialien und individuelles aber expressives Mobiliar. Manufakturprodukte, wie z.B. mechanische Armbanduhren, finden heute wieder zunehmend mehr Wertschätzung und erfreuen sich wieder großer Beliebtheit.
Entsprechend dieser Tendenzen galt für Lars Lewitzke bei der Entwicklung seiner Standuhren der Anspruch, Gegenstände zu kreieren, welche sowohl dem zeitgenössischen Stil, als auch der Wahrung traditioneller Werte gerecht werden. Unter sensibler Beachtung der Historie, fertigt der gebürtige Hamburger seit einigen Jahren qualitativ anspruchsvollste Standuhren, welche bis dato weltweit einzigartig sind. Das Design erscheint expressiv avantgardistisch und bleibt dabei schlicht und geradlinig. In Symbiose mit verschiedenen, zum Teil luxuriösen Innenausstattungen, wie z.B. einem Barfach, einem Humidor, einer Entré-Ausstattung oder einem Uhrenbeweger, entsteht eine Mischung aus funktionellem Designmöbel, kunstvollem Raumobjekt und traditionellem Zeitanzeiger – jedes Stück ist ein extravagantes Unikat made in Germany. Die neben soliden Quarzuhrwerken zum Einsatz kommenden mechanischen Uhrwerke sind traditionelle Präzisionsmaschinen feinster deutscher Uhrmacherkunst, welche wie schon einst, die Physik und Mechanik eindrucksvoll verbildlichen.
