Ein Wohnzimmer mit hoher Decke einzurichten, ist Fluch und Segen zugleich. Unmöbliert wirkt der Raum erst einmal wenig gemütlich, bietet aber gerade nach oben hin eine Menge Platz zum Gestalten.
get social
Grünpflanzen in unterschiedlichen Höhen bringen naturnahes Flair in hohe Räume. Foto: Ksenia Chernaya / pexels.com
Sie haben Zimmer mit hohen Decken und fragen sich, wie Sie diese am besten gestalten? Es gibt einen bunten Strauß an Möglichkeiten, um das Beste aus Ihren Räumen herauszuholen: Von der Auswahl der richtigen Möbel und Accessoires bis hin zur perfekten Farbgestaltung und Beleuchtung. Hier kommen Bücherfans voll auf ihre Kosten: Großzügige Raumhöhen eignen sich wunderbar für deckenhohe Bücherregale. Foto: Pickawood / unsplash.com
Ein echter Blickfang sind beispielsweise deckenhohe Bücherregale, die nicht nur Stil vermitteln, sondern darüber hinaus auch durchaus praktisch sind. Extra hohe Regale fügen sich nahtlos in die Höhe des Zimmers ein und bieten gleichzeitig wertvollen Stauraum. Auch die gekonnte Dekoration mit Pflanzen bringt Leben in die eigenen vier Wände. Grüne Akzente können die Raumhöhe betonen und gleichzeitig für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Ein Beispiel! Leben Sie in einer Einzimmerwohnung, schaffen Sie am einfachsten mit einem Hochbett für Erwachsene eine zweite Ebene. Oben schlafen Sie und unten richten Sie sich etwa ein kleines Home Office aus Schreibtisch, Bürosessel und Aktenregal ein.
Neben diesen Beispielen bieten wir Ihnen in unserer Bildergalerie auf dieser Seite eine Vielzahl weiterer Ideen und Inspirationen. Entdecken Sie, wie Sie mit Möbeln, Farben und Beleuchtungen im Handumdrehen eine einladend-harmonische Umgebung schaffen.
Bildergalerie
Ein Wohnzimmer mit hoher Decke einzurichten, ist Fluch und Segen zugleich. Roh - sprich nicht eingerichtet, wirkt es erst einmal eher ungemütlich, bietet aber gerade nach oben hin eine Menge Platz zum Gestalten. Wie Sie Ihr hohes Wohnzimmer einladend und komfortabel einrichten können, zeigen Ihnen die 14 kreativen Ideen dieses Beitrags. Foto: Jonathan Borba / unsplash.com
1. Deckenhohes Bücherregal aufstellen:
Bücherliebhaber können die großzügige Höhe des Raums für ein deckenhohes Bücherregal nutzen. Auf diese Weise entsteht ein gemütliches, entspanntes Bibliotheksflair im Wohnzimmer. Am besten gönnen Sie dem Regal eine komplette Wand. Ob Sie Buch an Buch reihen oder die Bücher mit einigen Dekorationselementen auflockern, bleibt Ihnen überlassen. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Regalböden und Dübel robust genug sind, um das Gewicht problemlos zu tragen. Foto: Pickawood / unsplash.com
2. Unterschiedlich hohe Möbel kombinieren:
Neben dem zuvor erwähnten deckenhohen Bücherregal können Sie noch weitere hohe Möbel in Ihr Wohnzimmer integrieren. Vermeiden Sie es aber, sich zu sehr auf wuchtige Einrichtungselemente zu konzentrieren. Ansonsten betonen Sie die vertikale Linie des Raums zu stark. Umgekehrt sollten Sie auch nicht darauf verfallen, viele flache Möbel wie beispielsweise Low- und Sideboards aneinanderzureihen. Tun Sie es doch, fällt die große Distanz zwischen Boden und Decke besonders ins Auge, was eine ungemütliche Atmosphäre bewirkt. Daraus folgt: Richten Sie Ihr Wohnzimmer mit unterschiedlich hohen Möbeln ein. Kombinieren Sie niedrige, mittelhohe und hohe Elemente und ordnen Sie diese nach Möglichkeit so im Raum an, dass sich ein abwechslungsreicher Anblick ergibt. Foto: Taryn Elliott / pexels.com
3. Zweite Ebene als Rückzugsort installieren:
Ein Wohnzimmer mit hoher Decke ist wie dafür gemacht, eine zweite Ebene zu installieren. Bauen Sie auf einer Seite des Raums eine Art zusätzliche Etage mit klassischem Treppenzugang. Diesen erhöhten Bereich können Sie etwa mit Sofa und TV ausstatten. Oder Sie schaffen sich eine schöne Leseecke mit einem bequemen Sessel und kleinem Bücherregal. Foto: Andrea Davis / unsplash.com
Leben Sie in einer Einzimmerwohnung, schaffen Sie am einfachsten mit einem Hochbett für Erwachsene eine zweite Ebene. Oben schlafen Sie und unten richten Sie sich etwa ein kleines Home Office aus Schreibtisch, Bürosessel und Aktenregal ein. Foto: Andrea Davis / unsplash.com
4. Polstermöbel üppig mit Kissen verzieren:
Aufgrund seiner speziellen Innenarchitektur wirkt ein Wohnzimmer mit hoher Decke an sich wenig komfortabel. Deshalb bedarf es ausgleichender Komponenten, die einzig und allein dazu dienen, Gemütlichkeit in den Raum zu bringen. Dies gelingt Ihnen unter anderem mit Zierkissen auf Ihren Polstermöbeln. Seien Sie großzügig und scheuen Sie sich nicht, Ihr Sofa mit drei, vier oder auch noch mehr Kissen zu dekorieren. Damit Sie einen guten Stil bewahren, sollten Sie unterschiedlich große Kissen in einheitlichen oder zumindest miteinander harmonierenden Farben und Mustern verwenden. TIPP: Ordnen Sie die Accessoires der Größe nach an: Die größten Exemplare kommen nach hinten, die kleinsten nach vorne. Foto: Nicolas J Leclercq / unsplash.com
5. Parkett aus dunkelbraunem Holz verlegen:
Gemütlichkeit bekommen Sie auch mit einem Parkettboden aus tendenziell dunkelbraunem Holz in Ihr hohes Wohnzimmer. Er zieht den Blick an und fördert zudem ein natürliches Raumgefühl. Und: Dunkles ist in Räumen mit hoher Decke ohnehin gern gesehen. Foto: Ksenia Chernaya / unsplash.com
6. Großen hochflorigen Teppich ausbreiten:
Um den Boden noch mehr zu einem Eyecatcher im Raum zu machen, schmücken Sie ihn am besten mit einem großen hochflorigen Teppich. Hochflorig deshalb, weil das textile Accessoire so extra flauschig und damit gemütlich wirkt.
In Bezug auf das Design des Teppichs können Sie gut und gerne mutig sein und beispielsweise eine Ausführung mit markantem Muster wählen. Achten Sie nur darauf, dass die Optik zur sonstigen Einrichtung Ihres Wohnzimmers passt. Foto: Francesca Tosolini / unsplash.com
7. Schweren Vorhang aus Samt verwenden:
Ein schwerer, breit gefächerter Vorhang aus Samt am Fenster zieht sozusagen das Gewicht des Wohnzimmers nach unten. Dank der Optik und Haptik des Materials hat er gleichzeitig aber auch eine softe Ausstrahlung, die wiederum die Gemütlichkeit im Raum erhöht. Somit schlägt dieses Einrichtungselement zwei Fliegen mit einer Klappe. Foto: Le Quan / unsplash.com
8. Decke dunkler streichen als die Wände:
Es gibt einige weitere Möglichkeiten, die hohe Decke visuell ein Stück nach unten zu holen, um so das Wohnzimmer gemütlicher wirken zu lassen. Eine davon besteht darin, die Decke dunkler zu streichen als die Wände. Das heißt natürlich nicht, dass Sie die Decke schwarz anmalen sollten; doch wenn die Wände etwa cremefarben sind, wählen Sie für oben einfach eine dunklere Nuance des Farbtons oder ein edles, warmes Mittelbraun. Sie können aber auch wirklich eine relativ dunkle Farbe für die Decke in Erwägung ziehen. Wenn Sie den gewählten Ton dazu mehrmals vereinzelt im Wohnzimmer wiederholen, schaffen Sie eine Verbindung zum Bodenbereich. TIPP: Wenn Sie experimentierfreudig sind, können Sie die Decke mittig rund um die Deckenlampe auch mit einem farbenfrohen Mandalamuster versehen. Foto: Nathan Van Egmond / unsplash.com
9. Mit Stuckleisten ein edles Flair schaffen:
Auch mit eleganten Stuckleisten ziehen Sie die hohe Decke optisch nach unten, ohne die Raumtiefe zu beeinträchtigen. Die dekorativen Elemente sorgen überdies für edles, nobles Flair im Raum. TIPP: Gestalten Sie die Stuckleisten im Farbton des Deckenanstrichs. Foto: Patrick Perkins / unsplash.com
10. Großes Wandbild anbringen:
Bei der Wandgestaltung Ihres Wohnzimmers mit hoher Decke können Sie guten Gewissens dicker auftragen. Bringen Sie an einer Wand beispielsweise ein großes Wandbild in einem wuchtigen Massivholzrahmen an. Es wirkt als Blickfänger und lenkt auf dekorative Art und Weise von der Höhe des Raums ab. Foto: Sidekix Media / unsplash.com
11. Verschiedene Wandregale befestigen:
Um der Raumhöhe in der optischen Wahrnehmung ein paar Zentimeter zu nehmen und gleichzeitig stilvolle Ablagen für Deko zu schaffen, können Sie mehrere Wandregale in verschiedenen Längen und auf unterschiedlichen Höhen befestigen. TIPP: Besonders zu empfehlen ist die Anordnung im Stufenprinzip einer Treppe. Foto: Jean-Philippe Delberghe / unsplash.com
12. Hängelampe über dem Tisch platzieren:
In einem Wohnzimmer mit hoher Decke bietet es sich an, eine große, opulente und extravagante Hängeleuchte über dem Couch- oder Esstisch zu installieren. Keinem anderen Einrichtungsgegenstand gelingt es so gut, eine Brücke zwischen Decke und Boden zu schlagen. Somit darf die Hängelampe ruhig auch tiefer in den Raum hängen. Foto: Jonathan Borba / unsplash.com
13. Pflanzen einfach mal abhängen lassen:
Statten Sie Ihr Wohnzimmer mit Hängepflanzen aus. Diese bringen Natürlichkeit und auch einen wilden, verwegenen Touch in den hohen Raum, der dadurch wohnlicher und behaglicher wirkt. TIPP: Lassen Sie die Pflanzen unterschiedlich tief hängen – manche relativ weit oben und andere auf Augenhöhe oder noch niedriger. Foto: Ksenia Chernaya / pexels.com
14. Dunkle Einrichtungselemente integrieren:
Dunkle Farben wirken „drückend“, was in einem kleinen, niedrigen Raum ein absolutes No-Go, in einem hohen Wohnzimmer aber genau richtig ist. Deshalb sollten Sie ein paar wirklich dunkle Einrichtungselemente integrieren, beispielsweise ein anthrazitfarbenes Ledersofa, dunkelbraune Holzkommoden oder eine schwarze Deckenlampe. Foto: Sven Brandsma / unsplash.com