Farbenspiel der Gefühle

Farben haben einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie wir Räume wahrnehmen und uns darin fühlen. Die Wahl der richtigen Farbpalette kann das Wohlbefinden fördern und die Atmosphäre entscheidend prägen.
get social
Wohnzimmer mit dunkelblauen Wänden und einem grünen Sofa, das eine harmonische und elegante Atmosphäre schafft.
Die Macht der Farben: Dunkles Blau etwa erinnert an das Meer und wirkt beruhigend. Foto: djd / Brillux
Erst die Einrichtung macht aus einer Wohnung ein Zuhause im persönlichen Stil. Großen Anteil daran hat die Wahl der Farben. Doch nicht nur das: Unterschiedliche Farbtöne können jeweils verschiedene Emotionen erzeugen und sich somit direkt auf das Wohlbefinden auswirken. Zur Wirkung von Farben wird seit langer Zeit geforscht. Ein guter Grund also, beispielsweise die Wandgestaltung oder die Farben von Möbeln und Bodenbelägen nicht dem Zufall zu überlassen, sondern ihren Einfluss auf die Raumatmosphäre zu bedenken.
Moderne Küche und Essbereich in hellblauen Farbtönen, die eine luftige und entspannte Atmosphäre vermitteln.
Für eine fröhliche Raumatmosphäre: Hellblau wird mit dem Himmel und einem Gefühl der Leichtigkeit assoziiert. Foto: djd / Brillux

Mal entspannend, mal anregend

Viele Farben sind für eine besonders beruhigende und gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Ein Beispiel dafür ist Blau – eine gute Wahl für Räume, in denen man zur Ruhe kommen möchte, etwa im Schlafzimmer. „Hellblau verbinden wir mit Himmel, Ferne, Leichtigkeit. Ein dunkleres Blau hat viel Tiefe – das beruhigt sehr“, sagt Innenarchitektin Tanja Knura von Brillux. Auch Grün ist gut für unser Wohlbefinden, da es harmonisch und ausgleichend wirkt. Grüntöne machen sich daher besonders gut in Wohnbereichen, Arbeitsräumen oder Leseecken.
Esszimmer mit grünen Wänden, Holzdetails und braunen Lederstühlen, das eine warme und einladende Umgebung schafft.
Grün gilt als Farbe der Hoffnung – und bringt gleichzeitig ein beruhigendes, naturnahes Flair ins Zuhause. Foto: djd / Brillux
 Bei Farben und ihrer Wirkung kommt es zudem auf die richtige Dosierung an. Rottöne sind zum Beispiel sehr anregend und beeinflussen uns stark, weil Rot eine dominante Farbe ist. Empfehlenswert ist es daher, Rot nur partiell einzusetzen. Bei der Gestaltung der eigenen vier Wände kommt es also stets auf die richtige Balance an.
Wohnzimmer mit großem Fenster, grün gestrichener Wand und modernem Sofa, das Natürlichkeit und Ruhe ausstrahlt.
Clever kombinieren: Eine Mischung aus Grün und vergrautem Rosa kann eine sehr beruhigende und erfrischende Atmosphäre schaffen. Foto: djd / Brillux

Farben clever kombinieren

Mit Farbkombinationen lässt sich eine harmonische wie spannungsvolle Wirkung schaffen. Eine Mischung aus einem dunklen Grün und einem zarten, vergrauten Rosé schafft eine wunderbare Atmosphäre zum Wohlfühlen, so die Innenarchitektin: „Rosé ist eine Farbe der Leichtigkeit und des Neubeginns und hebt das Grün sehr schön hervor.“ 
Küche mit lebendigen Farben, einschließlich roter Akzente, grüner Kücheninsel und floralen Mustern, die für Kreativität und Individualität sorgen.
Rot strahlt zwar viel Energie aus – sollte bei der Inneneinrichtung aber gut dosiert eingesetzt werden. Foto: djd / Brillux
Bewusst ausgewählt sind Farben viel mehr als ein optisches Detail – sondern fördern wesentlich das Wohlbefinden. Dazu tragen nicht zuletzt die Bestandteile bei. Wohngesunde Farben ohne Konservierungsmittel etwa aus dem Vita-Sortiment von Brillux unterstützen eine nachhaltige Gestaltung.

Auch bei Lacken sollte man darauf achten, was drin ist: Wasserbasierte Lacke wie die Lacryl-PU-Lacke oder Hydro-PU-Lacke von Brillux sind eine gute Wahl, da sie geruchsarm und im Vergleich zu lösemittelbasierten Lacken nur wenige VOCs (volatile organic compounds, flüchtige organische Verbindungen) enthalten. Abzulesen ist die wohngesunde Qualität unter anderem am unabhängigen Umweltzeichen Blauer Engel.
Resümee von Andrea Schaffeld (Redaktion “bauen.com“)
Farben sind weit mehr als dekorative Elemente – sie prägen unser Lebensgefühl und unsere Gesundheit. Besonders spannend ist die psychologische Wirkung von Farben wie Blau und Grün, die für Ruhe und Harmonie sorgen. Aber auch die Betonung der Balance bei kräftigen Tönen wie Rot ist ein wichtiger Aspekt, den man nicht unterschätzen sollte. Die Möglichkeit, mit Farbkombinationen ganz individuelle Stimmungen zu kreieren, eröffnet unzählige kreative Optionen. Am beeindruckendsten ist jedoch, wie wohngesunde Farben Nachhaltigkeit und Ästhetik miteinander verbinden können – ein echter Mehrwert für ein Zuhause, das gut für Körper, Geist und Umwelt ist.

Quelle05.01.2025
Brillux GmbH & Co. KG / djd

get social
Mehr zum Thema Wandgestaltung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel