Ruhiges Ambiente Ton-in-Ton

Farben beeinflussen nicht nur die Ästhetik eines Raumes, sondern auch seine Wirkung und Atmosphäre. Ob harmonisch Ton-in-Ton oder vollständig in einem Farbton gestaltet – die Möglichkeiten sind vielseitig.
get social
Wand und Tür in tiefem Moosgrün, ergänzt durch ein integriertes Regal mit Deko-Elementen und eine Holzbank mit grüner Decke.
Eine optisch vergrößerte Wandfläche mit tiefer Farbwirkung lässt sich kreieren, indem man Türen im Farbton der Wandfarbe lackiert und sie so geschickt innerhalb der Raumgestaltung verschwinden lässt. Foto: Alpina Feine Farben
Eine Gestaltung in einem Farbton schafft eine ruhige, zurückhaltende Ästhetik. Helle Farbtöne wie sanftes Beige bewirken eine eher leichte Atmosphäre und können einen Raum größer erscheinen lassen. Dunklere Töne hingegen wie ein tiefes Moosgrün vermitteln Geborgenheit – ideal für gemütliche Wohnzimmer.
Flur mit zweifarbiger Gestaltung: sanftes Beige an der oberen Wand und ein erdiger Orangeton an den Paneelen, ergänzt durch minimalistisches Mobiliar.
Harmonische Wandgestaltung durch drei Nuancen der gelben Farbfamilie: Durch die horizontale Teilung der Wandfläche mit Lehmorange und hellem Lichtgelb gewinnen vor allem schmale Räume. Die in Apricot lackierte Garderobe fügt sich stimmig ins Ambiente ein. Foto: Alpina Feine Farben

Die Kraft der Ton-in-Ton Gestaltung

Bei einer Ton-in-Ton Gestaltung werden verschiedene Nuancen und Schattierungen einer Farbfamilie verwendet, um Tiefe und Interesse zu erzeugen, ohne den Raum überladen wirken zu lassen. Diese Technik ist hervorragend geeignet, um Dynamik zu vermitteln, ohne dabei die Harmonie des Gesamtdesigns zu stören. Am besten wählt man einen Hauptton als Basis und setzt dann Akzente durch abgestufte Nuancen.
Wand und Heizkörper in einem dunklen Anthrazitton, kombiniert mit einem schwarzen Drahtstuhl auf dunklem Holzboden.
Bei der vollständigen Gestaltung in einem Farbton treten auffällige Raumelemente wie Heizkörper dezent in den Hintergrund. Das Ergebnis: eine einheitliche, harmonisch umschlossene Raumgestaltung. Foto: Alpina Feine Farben
Das Proportionieren der Farben kreiert Stimmungen: Der Ton, der eine dominante Wirkung haben soll, wird in großer Fläche angelegt, der Begleitton in kleinerer. Ein Akzent wirkt schon auf minimaler Fläche und erzeugt Spannung. Wenn die Wände in einem sanften Pastellton gestrichen sind und Möbel sowie Accessoires in tieferen oder gesättigten Varianten desselben Farbtons hervorstechen, wirkt der Raum einladend und stimmig.
Dunkelgraue Wand mit einem stilvollen Schrank, der offene und geschlossene Fächer kombiniert, ergänzt durch Accessoires in gedeckten Farben.
Kommode und Wand in gleichem Farbton Anthrazit scheinen miteinander zu verschmelzen. Lackiert man das Innenfach in einer anderen Farbe, wie hier in Patinagrün, setzt man auf dezente Art ein besonderes Highlight. Foto: Alpina Feine Farben

Fließende Übergänge

Wer noch einen Schritt weiter gehen will, kann sich auch auf einen einzigen Farbton konzentrieren. Alpina bietet für die einheitliche Farbgestaltung von Wänden und lackierten Flächen Lacke im exakt gleichen Farbton wie Wandfarben an. Lackiert man damit Möbel, gehen diese fast nahtlos in die Wandgestaltung über und schaffen so eine beruhigte Raumwirkung.
Weiße Kassettentür mit schlichter Rahmenoptik, umgeben von weißen Wänden und einem Boden aus warmem Holz.
Die einheitliche Gestaltung von Wand, Tür und deren Rahmen lässt kleine Raumeinheiten ruhig, luftiger und größer erscheinen. Foto: Alpina Feine Farben
Auch Türen kann man auf diese Art geschickt innerhalb der Raumgestaltung verschwinden lassen und so eine optisch vergrößerte Wandfläche mit tiefer Farbwirkung kreieren. Weiteres Plus: Bei der vollständigen Gestaltung in einem Farbton treten optisch meist wenig ansprechende Raumelemente wie Heizkörper dezent in den Hintergrund.
Resümee von Andrea Schaffeld (Redaktion “bauen.com“)
Farben haben die Kraft, Räume komplett zu verwandeln und Stimmungen zu erzeugen. Ton-in-Ton-Gestaltungen schaffen harmonische Tiefe, während einheitliche Farbkonzepte für Ruhe und Eleganz sorgen. Besonders spannend sind fließende Übergänge, bei denen Möbel und Wände verschmelzen und der Raum optisch erweitert wird. Solche Konzepte lassen Raumdetails dezent zurücktreten und verstärken die gewünschte Wirkung. Ein kreativer Umgang mit Farben, der Wohnräume in stimmige Oasen verwandelt.

Quelle20.12.2024
Alpina Farben GmbH

get social
Mehr zum Thema Wandgestaltung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel