
Klein, dunkel, verwinkelt: Adieu
Längst hat sich die traditionelle Auffassung und klare Einteilung von Wohnräumen fragmentiert. Waren alte Küchenräume stets abgetrennt, oft relativ klein und durch Türen von den restlichen Räumen abgrenzen, ist das heutzutage anders. Mutete es vor wenigen Jahren noch merkwürdig an, die Toilette nicht direkt im gleichen Raum wie die Dusche zu haben, sind heutzutage sogar Badezimmerkonzepte gängig, bei denen die Badewanne frei steht – und zwar neben dem Bett.
Flexibel, transparent, alltagstauglich: Hallo
Nun muss ein ästhetisches, stilvolles und designorientiertes Wohnkonzept auch im Alltag standhalten. „Notwendige Stauräume, Gerüche, Streitereien, verschiedene Tagesabläufe – all das sieht man in den Einrichtungsmagazinen auf den Bildern nicht, wenn sehr ansehnliche Raumkonzepte vorgestellt werden. Doch sind sie in der Realität da“, erklärt Dennis Schneider. Pfiffige Ideen und Gadgets helfen hier, vorhandenen Raum besser zu nutzen.
„Dieses System eignet sich gut für begehbare Kleiderschränke oder Teilungen von Räumen, die auch thematisch unterschiedlich konzeptioniert sind, wie offene Bad-Schlaf-Lösungen“, sagt Schneider. Neben der homogenen Elementoptik kann dieses System optisch auch im Steellook gewählt werden, passend für Industrial Design und ähnliche moderne Konzepte. Die Horizontal-Schiebe-Wand SF40 kommt sogar vollkommen ohne Bodenschiene aus, da bei dieser Konstruktion die Glaselemente in der Deckenschiene hängen. So muss im Boden keine optische Trennung erfolgen. Integrierte Türen sind möglich sowie Teilöffnungen, da jedes Element einzeln bewegt werden kann.
Neben geraden Geometrien über Eck sind auch gebogene runde Lösungen von SUNFLEX realisierbar. Dieses System eignet sich gut für Räume wie Wohnküchen- und Esszimmerbereiche, die flexible Abtrennung eines Arbeitszimmers oder Wohnwintergartens. Beide Systeme sind im Design sehr flexibel anpassbar. So können die Gläser transparent, als Milchglas oder farbig gewählt werden und schaffen so im geschlossenen Zustand Privatsphäre und Lärmschutz. Schieberichtungen, Elementbreiten sowie Griffe wählen Nutzer nach eigenem Wunsch aus.