Mit einem neuen Anstrich allein ist es leider nicht getan, um Schimmel dauerhaft aus dem Mauerwerk zu verbannen. Naturkalk-Produkte erweisen sich als nachhaltiges Mittel, um Pilzsporen und Bakterien jegliche Existenzgrundlage zu entziehen.
get social
Hausfassade vor und nach der Sanierung mit dem Dämm- und Entfeuchtungsputz auf Naturkalkbasis. Foto: Haga
So macht ein mineralischer Isolier- und Entfeuchtungsputz Wände auf natürliche Weise gegen Schimmel immun. Haga Biotherm verfügt über ein feinporiges Kapillarsystem, das Feuchtigkeit aufnimmt und peu à peu wieder an die Luft abgibt. Die Isolier- und Entfeuchtungsputze ermöglichen die Gestaltung attraktiver Oberflächen an der Fassade. Foto: Haga
Es gewährleistet, dass die Mauer trocken bleibt. Kalkputz kann zudem eventuell vorhandene Restfeuchte aus dem Inneren der Mauer aufsaugen. Salze, die Ausblühungen verursachen, werden abtransportiert. Risse, Ausblühungen und schadhafte Putzschichten: ein Fall für den mineralischen Isolier- und Entfeuchtungsputz. Foto: Haga
Zudem verfügt Naturkalk über einen hohen basischen pH-Wert. Das bekommt Schimmelpilzen ganz schlecht, die sich in einem sauren Milieu am wohlsten fühlen. Beim Kochen entsteht viel Wasserdampf. Daher ist der Einsatz von diffusionsoffenen Naturkalkputzen in der Küche besonders sinnvoll. Foto: Haga
Schweizer Naturkalk verfügt dank einer geologischen Besonderheit mit 98 Prozent über einen sehr hohen Calciumcarbonat-Anteil: In dieser Region der Alpen sind die Kalkschichten umgekehrt geschichtet. Die tiefste und damit reinste Ablagerung des Urmeeres tritt dort ganz oben zutage. Ideal im Bad: Naturkalk nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie peu à peu wieder an die Luft ab. Der hohe basische pH-Wert bekommt Schimmelpilzen schlecht, die sich in einem sauren Milieu am wohlsten fühlen. Foto: Haga
Dieser Reinheitsgrad ist bei Kalkprodukten nicht selbstverständlich: Häufig werden Putze schon bei einem Kalkanteil von nur drei Prozent als Kalkputze deklariert. Insofern empfiehlt es sich, die Deklaration der Inhaltsstoffe genau zu prüfen.