
Der Tonspachtel aus dem Hause Emoton besteht überwiegend aus weißer Tonerde. Er ist diffusionsoffen, kann also durch seine poröse Struktur Feuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Das sorgt für ein angenehmes und vor allem wohngesundes Raumklima. Auch mögliche Schadstoffe in der Luft werden absorbiert. Wegen der antistatischen Oberfläche bleibt weniger Staub in der Luft. „Die fünf bis zehn Millimeter Putz zwischen Innenraum und Wandkonstruktion tragen deutlich dazu bei, die Qualität der Raumluft zu verbessern“, so Kaimberger. Der Tonputz selbst kommt ohne bedenkliche Zusätze oder Plastik aus. Die Inhaltsstoffe sind vollständig deklariert.

Um die positive Wirkung auf das Raumklima voll auszuschöpfen, empfiehlt es sich, beim gesamten Wandaufbau auf diffusionsoffene Materialen zu setzen. Dazu gibt es beispielsweise Ausbauplatten wie die Tonbauplatte Panello, die aus Ton und Zellulosefasern besteht. Gerade im Hinblick auf die Feuchtigkeitsregulierung schneiden sie deutlich besser ab als vergleichbare Produkte aus herkömmlichen Gipskarton.
Weitere Impressionen und Informationen finden Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite.