Rustikale Gemütlichkeit

Kennen Sie dieses Gefühl? Sie stehen vor einem alten Fachwerkhaus und bewundern die verwitterten, rissigen Holzbalken. Eine solche Optik für das eigene Zuhause, die eigene Bar oder als Blickfang an der Fassade – das ist für viele ein lang gehegter Traum. Aber wie sollen Sie an eine alte Mooreiche kommen, und deren Paneele dann noch an der Wand oder Fassade anbringen?
get social
Beton in Holzoptik
Authentische Nachbildung alter Holzbalken an der Fassade eines Fachwerkhauses. Foto: Style Beton
Der europäische Betondesign-Pionier STYLE BETON bietet hier ebenso authentische wie auch verblüffend einfache Lösungen an: Stempelputz und Kunststoffmatrizen im Design alter Holzbalken, komplett abgestimmt mit einem bewährten System aus Grundierung, Stempelputz, Trennmittel, Farben und Matrizen. Den Stempelputz DECOCREATE gibt es in 4 Grundfarben. Mit den 8 DECOCHROM-Lasuren lässt sich praktisch jedes beliebige Farbenspiel erzeugen.
 
Täuschend echt: Stempelputz DECOCREATE
DECOCREATE: Form- und stempelbarer Kalk-Zement-Putz für den Innen- und Außenbereich. Foto: Tanja Trojan
DECOCREATE Stempelputz ist ein speziell zum Stempeln entwickelter Kalk-Zement-Putz für den Innen- und Außenbereich. Er ist faserarmiert und aufgrund seiner besonderen Mischung nach dem Auftragen auf der Wand mindestens 1 Stunde lang problemlos form- und stempelbar. Im ausgehärteten Zustand wird er buchstäblich hart wie Stein und steckt sogar Hammerschläge mühelos weg. Aufgrund seiner hohen Stabilität ist er daher auch für Fassadensockel geeignet.
 
Variantenreiches Holzdesign
Verblüffend echt und robust: „Holzbalken“ aus Beton. Foto: Style Beton
Und so wird’s gemacht: Nach dem Auftragen einer geeigneten Grundierung (z. B. dem stark sandhaltigen Haftgrund STYLE CONTACT) und einer Aushärtungszeit von 24 Stunden, wird der Stempelputz angerührt und zunächst als dünne Kontaktschicht aufgetragen. Nass in nass wird darauf in der benötigten Stärke die eigentliche Stempelschicht aufgeworfen und geglättet (beim Mooreiche-Stempel WOOD 1 sind dies 15 mm). Anschließend wird auf den Stempel ein feines Trennmittel aufgesprüht und die Struktur in den noch weichen Putz geprägt.
 
Grenzenlose Gestaltungsfreiheit mit Stempelputz
Bei Wandgestaltungen mit Stempelputz sind der künstlerischen Freiheit keine Grenzen gesetzt. Foto: Tanja Trojan
Dabei ist es unerheblich, ob Sie nur kurze Paneele stempeln möchten (WOOD 1 ist 65 x 22 cm groß) oder ein anderes Format. Durch das Biegen und Rollen des Stempels können Sie beliebig lange Balken erzeugen – der Gestaltung ist hier keine Grenze gesetzt. Am darauffolgenden Tag sind kleinere Nacharbeitungen noch mühelos möglich. Nach 2-3 Tagen Austrocknungszeit ist der Putz dann soweit gehärtet, dass er gefärbt werden kann.
 
Rustikales Design trifft auf klare Linien
Moderne Steckdosen auf rustikalem Design schaffen stylischen Kontrast. Foto: Tanja Trojan
Das Färben erfolgt mit der Speziallasur DECOCHROM. Es gibt sie in 8 Grundfarben, die beliebig gemischt oder dünn übereinander aufgetragen werden können. Der Auftrag erfolgt bei einer Holzstruktur am einfachsten mit dem Pinsel und der Grundfarbe braun, damit die Pigmente auch in tiefe Fasern und Risse eindringen. Danach wird die Farbe mit einem Schwamm gut verwischt und überschüssiges Material abgenommen, sodass ein authentischer Holzlook entsteht.
 
Raffinierte Effekte sorgen für täuschend echte Holzoptik
Akzente setzen – Astlöcher und Mooseffekte sorgen für noch mehr Authentizität. Foto: Tanja Trojan
Akzente können noch mit schwarzer, roter oder grüner Farbe (Mooseffekt) in feinen Nuancen gesetzt werden. Auch das „Faken“ von Zapflöchern oder das dezente Aufweiten der (uralten und daher spröden) Balkenenden mit einem Spachtel sind als Effekte besonders raffiniert. Ihre neue „antike" Wand wird der absolute Blickfang des Hauses sein – der Aha-Effekt ist garantiert. Denn selbst bei genauerem Hinsehen werden die meisten Besucher nicht erkennen, dass es sich um Beton handelt und nicht um alte, verwitterte Holzbalken.
 
Inneneinrichtung Haus Platte.
Rustikales Wohnraum-Design aus Beton: „Haus Platte" in Wiehl. Foto: Tanja Trojan
Wenn Sie sich zu dieser Designidee Anregungen holen möchten, besuchen Sie das Hotel „Haus Platte“ in Wiehl bei Gummersbach. Meisterhaft hat Hotelier und Illusionsmaler Tony Platte es fertiggebracht, aus einem biederen Hotel einen wahren Designtempel zu schaffen. Auch beeindruckende Stempelputz-Klinker und verschiedenste Variationen von Steinwänden erstaunen dort die Besucher.

Quelle21.11.2018
STYLE BETON Deutschland

get social
Mehr zum Thema Wandgestaltung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel