
Dass jede Oberflächenbearbeitung und -behandlung ganz spezielle Auswirkungen mit sich bringt, ist im Sinne des Erfinders. Besonders oft anzutreffen sind in diesem Jahr Parkettböden mit gebürsteten Oberflächen. Durch die sorgfältige Bürstung der weichen Bestandteile des Holzes in Längsrichtung zur Maserung erhält die Oberfläche eine spürbare Struktur und die härteren Bereiche wie die Jahresringe und die natürliche Maserung kommen dadurch besser zur Geltung.

Foto: vdp/HARO
Das gute alte Fischgrätmuster kehrt zurück
Weiterhin äußerst beliebt sind extralange und -breite Formate, mit denen Räumen ein großzügiger Gesamteindruck verliehen werden kann. Beispielhaft sind hier Landhausdielen mit Breiten von 240 Millimetern und Längen von drei bis vier Metern zu nennen, die allerdings noch deutlich größer ausfallen können. Ganz klammheimlich drängt sich unterdessen ein guter alter Bekannter bei den Verlegemustern ins Rampenlicht: „Hier scheint sich eine Renaissance des klassischen Fischgrät-Parketts abzuzeichnen. Dabei können die einzelnen Elemente durchaus größer als bislang ausfallen. Man merkt schon ein wenig, dass sich manche an dem seit Jahren angesagten Landhausdielen-Look langsam satt sehen“, erklärt Schmid.Farben: Von Weiß- und Grautönen über Beige bis zu Braun
In der Farbpalette dominieren in diesem Jahr vor allem authentische, matte und sanfte Naturtöne – diese reichen von verschiedenen Weiß- und Grautönen, über Beige- und Cremefarben, bis hin zu warmen Brauntönen. Diese Farben tragen dazu bei, den natürlichen Charakter des Holzes zu unterstreichen und eine wohnliche Atmosphäre in den Raum zu zaubern. Dabei wissen auch nicht alltägliche Farbtöne wie Caramel oder ein sandiges Gelb mit ihrem Charme zu überzeugen. Wer es extravagant wünscht, kann sich für einen in Gold oder Silber gekalkten Boden aus Räuchereiche entscheiden, bei dem speziell entwickelte Naturöle für einen luxuriösen Metallic-Effekt sorgen.Technische Innovationen machen das Original noch widerstandfähiger
Obgleich die Nachfrage nach natürlichen Oberflächen nach wie vor groß ist, wollen sich viele Endverbraucher nicht so recht mit der notwendigen fachgerechten Pflege auseinandersetzen. Dank innovativer Technologien ist es mittlerweile gelungen, die Holzoberflächen äußerst widerstandfähig zu machen, ohne dass sie dabei ihr unbehandeltes und natürliches Aussehen einbüßen. Durch das Aufbringen eines unsichtbaren mehrschichtigen Lackes wird die Oberfläche vollständig und dauerhaft geschlossen, womit das Eindringen von Schmutzpartikeln und Flüssigkeiten verhindert wird.Solch veredelte Oberflächen bewahren den natürlichen Charme des Bodens und sind von unbehandeltem Holz kaum zu unterscheiden. Auch in punkto Akustik sind neue Maßnahmen zur Reduzierung des Trittschalls ergriffen worden. Mittels einer speziellen Matte, die unterseitig am Parkett angebracht wird und gleichzeitig zur Entkoppelung und Dämpfung dient, kann der Wert um bis zu 15 Dezibel beziehungsweise um 70 Prozent verringert werden. „Diese Produktvorstellungen und Entwicklungen demonstrieren deutlich, mit welcher Innovationskraft sich die deutschen Parketthersteller für die Zukunft aufstellen“, schließt Schmid. (vdp/hb)