


Den alten gegen den Funk-Rollladenschalter tauschen
Dieser Schalter ersetzt den bisherigen manuellen Schalter und dient als Empfänger für alle Schellenberg Funk-Handsender und Funk-Zeitschaltuhren. Er ermöglicht damit die Steuerung direkt am Schalter und per Funk. Die Montage erfolgt durch das Einsetzen in die Schalterdose und der abschließenden Kopplung mit einem Funk-Bedienelement. Der Schalter mit Bauform der Bedienkappe 50x50, kann in andere Schaltersysteme eingesetzt werden. Dazu ist eine Adapterplatte oder ein Zwischenrahmen zum jeweiligen Schaltersystem des Herstellers notwendig.
Mit Funk-Empfangsmodul den alten Schalter erhalten
Wer den alten manuellen Schalter seines Rollladenmotors weiterhin nutzen möchte, sollte sich für das Funk-Empfangsmodul entscheiden. Es ermöglicht die Anbindung an Funk-Bedienelemente. Der Einbau im Innenbereich erfolgt in einer geeignet tiefen Unterputz-Schalterdose (Durchmesser 60 mm, mind. 40 mm Tiefe, oder mit Abzweigdose (IP54) im Rollladenkasten).
Mit diesen flexiblen Möglichkeiten bietet die Schellenberg eine flexible und unkomplizierte Lösung, um Rollladenmotoren auf moderne Funk-Steuerung zu erweitern.
Resümee von Gerhard Bauer (Redaktion “bauen.com“)
Motorisierte Rollläden selbst machen den Alltag schon deutlich bequemer, aber mit Funksteuerung geht noch mehr. Die unkomplizierte Nachrüstung eröffnet Möglichkeiten, die weit über das manuelle Öffnen und Schließen hinausgehen. Praktisch ist vor allem die Flexibilität: Wer will, tauscht den alten Schalter komplett aus oder ergänzt ihn nur per Modul je nach Einbausituation. Die Option, alles mit einem Smart-Home-System zu verknüpfen, macht das Ganze noch zukunftssicherer. So lässt sich Komfort ganz einfach nachrüsten, ohne gleich alles neu installieren zu müssen.