Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Von modernen Fenstern bis hin zu Dämmmaßnahmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Energiekosten zu senken und CO₂ zu reduzieren.
get social
Im Zuge der Bestrebung, den Klimaschutz weiter zu forcieren, ist die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden eine wichtige Kernkomponente. Vom Heizungstausch bis zur Fassadendämmung können bei einer umfassenden thermischen Sanierung enorme Einsparungen erzielt werden. Auch der Austausch alter Fenster gehört dazu, denn er entlastet die Umwelt und den eigenen Geldbeutel gleichermaßen: Durch die Aufrüstung auf effiziente Dreifachverglasungen können bei den Heizkosten im Jahr mehrere tausend Euro eingespart und CO2-Emissionen erheblich reduziert werden. Vielerorts herrscht schlichtweg zu wenig Wissen über den energetischen Zustand der eigenen vier Wände und das Optimierungspotenzial, welches in ihnen schlummert. Das hat 2023 auch eine Sanierungsstudie von Europas führenden Fenstermarken-Herstellern bestätigt.
Viele Haus- und Wohnungsbesitzer fürchten außerdem nicht nur einen (temporären) Verlust der Wohnqualität durch anfallenden Schmutz und Lärm, sondern auch Unsicherheiten bei der Auswahl der passenden Produkte und Handwerker sowie eine unprofessionelle Abwicklung. Ein „Rundum-sorglos-Sanierungskonzept“ und über 900.000 erfolgreiche Sanierungen zeigen eindrücklich, wie unbegründet diese Sorgen sein können, wenn man sich bei der Umsetzung auf den richtigen Partner verlässt.
Mit den passenden Vertriebspartnern geht der Austausch schnell, sauber und sicher vonstatten – z. B. bei smarten Verbundfenstern mit Dreifachverglasung, die mit Wärme-, Sicht-, Sonnen- und Schallschutz gleich vier Funktionen in einem Produkt vereinen und ganz ohne Eingriff ins Mauerwerk verbaut werden können. Der integrierte Sonnenschutz und Temperatursensoren bewirken, dass im Winter die Wärme des Sonnenlichts optimal genutzt und im Sommer Überhitzung vermieden wird. Da das größte Hindernis in vielen Haushalten jedoch nach wie vor in der Finanzierung besteht, sollten sich „Sanierer in spe“ insbesondere mit Blick auf eine vollumfängliche Gebäudesanierung stets gut über aktuell gültige sowie mögliche künftige Fördermaßnahmen informieren.
Resümee von David Steinleger (Redaktion “bauen.com“)
Technologische Entwicklungen ermöglichen es, Energieeffizienz und Komfort miteinander zu verbinden. Moderne Fenster kombinieren Funktionen wie Wärmeschutz, Sonnenschutz und Schallschutz in einem Produkt, was sie besonders vielseitig macht. Förderprogramme spielen dabei eine wichtige Rolle und schaffen finanzielle Anreize, die solche Projekte zugänglicher machen. Es zeigt, wie innovative Lösungen den Alltag bereichern und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.