Wohldosierter Lichteinfall

Pflanzen in der Wohnung haben es im Sommer nicht leicht: Sind sie der Sonne hinter dem Fenster schutzlos ausgesetzt, nehmen sie beträchtlich Schaden. Ist der Raum abgedunkelt, bekommen sie zu wenig Licht.
get social
Moderne Rollladensysteme lassen sich auch smart steuern
Zimmerpflanzen haben es im Sommer nicht leicht. Sie sollten weder schutzlos der Sonne ausgeliefert sein noch in völlig abgedunkelten Räumen stehen. Foto: Schanz
„Doch es gibt Pflanzen, die es nicht stört, vorübergehend im Dunkeln auszuharren“, sagt Steffen Schanz von Schanz Rollladensysteme. „Und für andere gibt es die Möglichkeit, Licht wohldosiert einfallen zu lassen.“
Das Problem bei Blumentöpfen, die der Sonne hinter der Glasscheibe direkt ausgesetzt sind: Dort wird es sehr heiß. Die Pflanzen verlieren innerhalb kurzer Zeit viel Wasser, die intensiven Strahlen zerstören das Blattgrün. Blätter und Stängel bekommen weiße, abgestorbene Stellen oder können sogar ganz eingehen. Rollläden sind da zunächst eine gute Lösung, um vor direkter Sonne zu schützen. Doch wenn Berufstätige morgens die Räume abdunkeln und erst abends wieder öffnen, droht den Pflanzen ein Lichtmangel.
 
Lichtdurchlässiger Rollladen: optimaler Sonnenschutz für Pflanze und Mensch
Die richtigen Rollläden sind eine gute Lösung, um Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Foto: Schutz
Aber es gibt grüne Schattenkünstler, denen das nicht so viel ausmacht: das Einblatt (Spathiphyllum), die Grünlilie, die Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia), die bambusähnliche Kentia-Palme wie auch der Bogenhanf stecken es weg, im Dunkeln zu sitzen. Auch beliebte Zimmerpflanzen wie der Drachenbaum, eine Yucca oder die Birkenfeige Benjamini verzeihen es, vorübergehend auf Licht verzichten zu müssen. Das gilt auch für Blumen wie Begonien, Orchideen oder Alpenveilchen.
 
Sonderformen für alle Fenster: Rollläden schützen im Sommer vor Hitze
Von unten nach oben laufend: Auch für außergewöhnliche Fensterformen findet sich die passende Beschattungslösung. Foto: Schanz
Wer sich bei Zimmerpflanzen am Fenster nicht auf diese Auswahl beschränken möchte, für den hat Rollladen-Experte Steffen Schanz einen Tipp: Bei Alurollläden lassen sich Lichtschienen integrieren, die die Helligkeit von außen wohldosiert einfallen lassen. Der Effekt im Raum ist ein sanfter Mix aus Licht und Schatten ähnlich wie unter einem Blätterdach. Die Wohnung bleibt trotzdem kühl: Ohne Sonnenschutz heizt sich ein Raum um 90 Prozent auf, bei dem Spezialprofil Select von Schanz sind es dagegen nur 7,5 Prozent.
 
Clevere Wintergartenbeschattung sorgt rund ums Jahr für angenehme Temperaturen
Vor allen im Wintergarten kann es brodelnd heiß und für Pflanzen schnell gefährlich werden. Foto: Schanz
Um solche Lichtschienen herzustellen, wird jede dritte oder vierte Alulamelle perforiert. Die Löcher haben einen Durchmesser von jeweils zwei Millimetern. So lässt sich genau dosieren, wie viel Sonnenlicht in die Wohnung gelangt. Auch für Wintergärten stellte das im Sommer eine Lösung dar. Dort genügt es, jede vierte bis sechste Lamelle zu perforieren.


get social
Mehr zum Thema Fenster



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel