Früher musste man von Raum zu Raum gehen, um jeden einzelnen Rollladen per Hand hoch- oder herunterzuziehen. Das ist heute in der Regel nicht mehr nötig, da die meisten Rollläden über einen (Funk-)Elektronikmotor verfügen und somit ganz einfach und bequem per Knopfdruck gesteuert werden können.
get social
Auf Knopfdruck schließen sich die Rollläden, die Türen werden verriegelt und die Lichter gehen aus. Foto: epr / Schanz
Elektrische Beschattungshelfer wie die maßgefertigten Aluminium-Rollläden von Schanz lassen sich zudem problemlos in ein intelligentes Smart Home-System einbinden. Ob Heizung, Beleuchtung, Türen und Tore oder eben die Rollläden: Alle Funkgeräte werden miteinander vernetzt und können per Smartphone oder Tablet auch jederzeit von unterwegs bedient und überwacht werden. Mit TaHoma® Switch, der kompakten Steuerungsbox von Somfy, können komplette Szenarien erstellt werden, die den Alltag enorm erleichtern. Foto: epr / Schanz
Die Kopplung mit Bewegungsmeldern oder Sonnensensoren erlaubt darüber hinaus automatisierte Abläufe – so fahren die Rollläden bei hoher Lichtintensität beispielsweise „wie von selbst“ herunter. Mit TaHoma® Switch, der Steuerungsbox von Somfy, können sogar komplette Szenarien erstellt werden, die den Alltag erleichtern. TaHoma® Switch vernetzt Aluminium-Rollläden, Beleuchtung & Co. Die Steuerungsbox von Somfy kann u. a. per Alexa-Sprachsteuerung bedient werden. Foto: epr / Schanz
Wie wäre es etwa mit einem „Gute Nacht“-Szenario? Auf Knopfdruck schließen sich die Rollläden, die Türen werden verriegelt und die Lichter gehen aus. Entspanntem Schlaf steht nun nichts mehr im Wege. Am Morgen fährt dann alles wieder hoch, der Tag kann beginnen. Die leistungsstarke Box lässt sich übrigens auch per App oder Sprachassistent steuern. Weil sie WLAN-fähig ist, kann sie überall im Haus platziert werden. Weitere Informationen gibt es unter www.rollladen.de.