
Modernes Wärmedämmglas besteht heute aus mindestens zwei, üblicherweise aber sogar drei Glasscheiben. Dazu kommen mit Edelgas gefüllte Scheibenzwischenräume, moderne Abstandhalter zwischen den Scheiben und besonders effiziente, hauchdünne Beschichtungen aus Edelmetall auf den Glasoberflächen zum Scheibenzwischenraum. Sie wirken in Verbindung mit den Glasscheiben wahre Wunder und sind damit den vor etwa 1995 verwendeten Fenstergläsern bei weitem überlegen.

Am einfachsten gehe der Tausch bei Kunststoff- und Alufenstern. Bei ihnen werden die Halteleisten ausbaut, das neue Wärmedämmglas fachgerecht eingesetzt und der Rahmen wieder geschlossen. Bei Holzfenstern, in denen die Verglasung im Rahmen versiegelt ist, wird üblicherweise der Fensterflügel ausgehängt und der Glaswechsel vor Ort oder in der Werkstatt ausgeführt.
Schwieriger wird es, wenn die alten Fenster noch mit Einfachverglasungen ausgerüstet sind. Dann kann es passieren, dass das neue, dickere Wärmedämmglas nicht in die vorhandenen, zu dünnen Rahmen passt. Dazu Jochen Grönegräs: „Steht der Aufwand nicht im Verhältnis zu den Kosten, sollten besser gleich neue Wärmedämmfenster in Betracht kommen. Und die sollten dann gleich zukunftssicher mit einer Dreifachverglasung versehen sein.“