
Jedes Haus kommt irgendwann in die Jahre. Dann werden die Wände neu tapeziert und gestrichen, der Bodenbelag renoviert, das Dach abgedichtet und auch mal der Putz auf der Fassade ausgebessert. Fenster und Türen jedoch werden häufig über Jahrzehnte hinweg weder gewartet noch renoviert – mit teils erheblichen Folgen: „Hohe Heizkosten, Straßenlärm von draußen, ständiger Durchzug, blinde Scheiben, Unbehagen in Fensternähe und eine permanente Einbruchsgefahr: Dies führt auch zu einem erheblichen Wertverlust der Immobilie. Das ist nicht nur für die aktuellen Bewohner unschön, auch potentielle Käufer oder neue Mieter werden von veralteten Fenstern und Türen abgeschreckt“, so Lange.

„Glas liegt im Trend und erbringt alleine durch seine tolle Raumwirkung einen Mehrwert bei der Immobilie. Und man kann es natürlich nicht oft genug erwähnen: Die Heizkosten sinken, Einbrechern wird das Leben erschwert und der gesamte Bereich des Wohnkomforts verbessert sich rapide – gesunder Schlaf, leichte Bedienbarkeit und ein hohes Maß an Behaglichkeit sowohl für die aktuellen also auch zukünftigen Bewohner inklusive“, schließt Lange.
Wer die Kosten für den Fenster- und Türentausch scheut, kann beruhigt sein: Lukrative Förderungen und Zuschüsse erleichtern das Projekt. So bietet die KfW-Bank (www.kfw.de) attraktive Programme an, es können nach § 35a III Einkommenssteuergesetz (EStG) Kosten für handwerkliche Arbeiten steuerlich geltend gemacht werden und Bund, Länder und die EU haben weitere Förderprogramme auf Lager. Infos unter www.fensterratgeber.de (Bereich „Förderung & Finanzen“) und www.foerderdatenbank.de. Infos zu den weiteren Vorteilen neuer Fenster und Türen bietet die Broschüre „Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern“, die es beim VFF unter www.fensterratgeber.de ebenfalls im Bereich „Förderung & Finanzen“ gibt.