Das Haus zu dämmen und mit einer Carbon-Flächenheizung auszustatten erforderte eine maßgeschneiderte Lösung. Für solche Fälle hält UdiDämmsysteme, Hersteller von Holzfaserdämmungen, flexible Systemlösungen bereit und mit UdiSUN eine passende Carbon-Flächenheizung.
Die nur 0,4 Millimeter dicken, 60 Zentimeter breiten und bis zu drei Meter langen Carbonbahnen aus Kohlenstoff-Fasern sind elektrisch wie thermisch sehr leitfähig. Sie wurden in zwei Geschossdecken integriert und dünn auf die Trägerplatte eingespachtelt. Die Heizflächen wurden vorab über eine Heizlastberechnung ermittelt. So können Räume unter Niederspannung von oben mit gerichteter Wärmestrahlung beheizt werden, ohne die Luft zu erwärmen – ähnlich wie die Wärme der Sonne.
Staubverwirbelungen treten so gut wie nicht auf – ideal für Allergiker.
Als Dämmung fungiert eine Holzfaser-Ausbauplatte (UdiClimate), die auch die Luftfeuchtigkeit im Raum reguliert. Durch Klimakammern – integrierte Kartonwaben, die eine Art Luftpolster bilden – wirkt die Dämmung wie ein Wärmespeicher. Dank dieses Dämmplatten-Aufbaus werden Lärm und Trittschall um mehr als die Hälfte gedämpft.
Bei den Außenwänden variiert der Aufbau der Dämmung je nachdem, ob es sich um Bruchstein, Ziegelmauerwerk oder Holzbauweise handelt. Fester Bestandteil ist jedoch immer die feuchtevariable Dampfbremse (UdiSteam) in Verbindung mit einer verputzbaren Trägerplatte (UdiSpeed) und einer Grundspachtelung samt Silikatfarbe. Die Dämmung ist damit überall im Haus diffusionsoffen und feuchteregulierend.
Das Gebäude mit 260 Quadratmetern Grundfläche ist jetzt ein Eigenheim für eine fünfköpfige Familie. Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser ist für diese Hausgröße sehr niedrig. Für die Carbonheizung inklusive eines 27-Kilowatt-Durchlauferhitzers fallen pro Monat etwa 1.000 Kilowattstunden an.
Resümee von David Steinleger (Redaktion “bauen.com“)
Ein altes Wohnhaus aus dem 19. Jahrhundert, komplett entkernt und modernisiert mit einer innovativen Heizlösung und Dämmung – das klingt nach einer beeindruckenden Balance zwischen Tradition und modernster Technologie. Die Entscheidung scheint eine kluge Wahl für zeitgemäßes Wohnen. Dazu trägt die Holzfaserdämmung bei, die nicht nur für Wärmespeicherung sorgt, sondern auch den Lärmpegel signifikant reduziert.