Zu Hause wollen wir zur Ruhe kommen, vor allem nach einem stressvollen Tag. Erholsame Stille ist selten geworden – störende Geräusche wie Fluglärm, Straßenverkehr oder prasselnder Regen mindern die Wohnqualität.
get social
Holzfaser-Dämmstoffe vor allem im Dachbereich die Geräuschkullise. Foto: epr / Steico
Wer daheim eine energetische Sanierung plant, kann den Lärmpegel mit Holzfaser-Dämmstoffen senken. Energieeffiziente Steico Holzfaser-Dämmstoffe besitzen sehr gute Dämmeigenschaften und bieten mit ihrer niedrigen Wärmeleitfähigkeit wirkungsvollen Schutz vor Kälte und Hitze. Ihre vergleichsweise hohe Rohdichte und eine poröse Faserstruktur helfen, Schall effektiv abzuhalten, wodurch Außengeräusche im Innenbereich deutlich leiser ankommen. Holzfaser-Dämmstoffe dämpfen störende Geräusche und steigern so die Wohnqualität nachhaltig. Foto: epr / Steico
Holzfaser-Dämmstoffe können im ganzen Haus zur energetischen Modernisierung eingesetzt werden – vor allem im bewohnten Dachgeschoss ist Schallschutz ein sensibles Thema. Wirksam gegen Außenlärm haben sich in den Gefachen zwischen den Dachsparren flexible Dämmmatten wie STEICOflex bewährt. Kombiniert mit einer Holzfaser-Unterdeckplatte erreicht der Dämmaufbau den gewünschten U-Wert. Steico verwendet bei der Herstellung frisches, unbehandeltes Nadelholz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft (PEFC) – das Institut für Baubiologie Rosenheim IBR prüft und bestätigt die gesundheitliche Unbedenklichkeit aller Inhaltsstoffe. Gute Dämmungen bringen Ruhe ins Haus. Foto: unsplash / Julian Gentilezza
Worauf länger warten? Der ideale Zeitpunkt für eine Modernisierung ist ohnehin „jetzt“. Tipp: Aktuell profitieren Bauherren von vielfältigen staatlichen Förderprogrammen für die Modernisierung.
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Ein ruhiges Zuhause ist der Schlüssel zum Wohlbefinden. Holzfaser-Dämmstoffe bieten eine effektive Lösung, um störende Außengeräusche zu minimieren und tragen gleichzeitig zur Energieeffizienz bei. Durch ihre schalldämmenden Eigenschaften verbessern sie nicht nur die Wohnqualität, sondern schützen auch die Gesundheit. Zusätzlich unterstützt der Einsatz nachhaltiger Materialien aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft das Umweltbewusstsein und ermöglicht es, von staatlichen Förderungen zu profitieren.