Da wir einen erheblichen Teil unserer Zeit in der Küche verbringen, berät der Küchenfachhandel bei der Planung intensiv im Hinblick auf optimale, komfortable Bedingungen, mit denen Überlastungen etwa des Rückens vorgebeugt werden kann.
get social
Wegen des umfangreichen Stauraums sind Hochschränke gerade auch für kleine Küchen zu empfehlen. Bei diesem Modell können die Schubladen einzeln herausgezogen werden. Foto: AMK
Wichtig ist vor allem eine aufrechte und damit rückenfreundliche Position für den Nutzer. Denn eine nach vorne gebeugte Haltung kann zu Verspannungen und Ermüdungserscheinungen führen. Die ideale Arbeitshöhe für Vorbereitungs- und Spültätigkeiten liegt 10 bis 15 Zentimeter unterhalb der Ellenbogenhöhe. Empfehlenswert kann auch eine elektrisch höhenverstellbare Küchenzeile oder Kochinsel sein, die sich per Tasten in die ideale Arbeitsposition bringen lässt – etwa in Haushalten, in denen die Familienmitglieder starke Größenunterschiede aufweisen.
Für ein ergonomisches Umfeld spielt zudem die Positionierung der Hausgeräte eine wichtige Rolle. Außer dem Kühlschrank werden auch Backofen, Mikrowelle und Dampfgarer mittlerweile in der Regel meist höher eingebaut, so dass sie sich im Stehen bedienen lassen und das lästige Bücken entfällt. Auch bei Geschirrspülern kann es sinnvoll sein, die Geräte in leicht erhöhter und bequemer Zugriffshöhe einzubauen. Bei Oberschränken bieten sich nach oben klappbare Türen an. Auf diese Weise ist der Schrankinhalt leicht erreichbar und es stehen – etwa beim Einräumen des Geschirrs – keine Türen im Weg. Foto: AMK
Bei der Küchenplanung ist zudem auf eine bestmögliche Anordnung der unterschiedlichen Arbeitszonen zu achten, um gerade in einer geräumigen Küche die Laufwege kurz zu halten und den Arbeitsfluss zu erleichtern. Beispielsweise sollten die Bereiche „Spülen“, „Vorbereiten“ und „Kochen“ möglichst eng beieinander liegen. Zum bequem Erreichen der Küchenutensilien tragen Unterschränke mit Vollauszügen bei. Im Vergleich zu einem mit Türen versehenen Unterschrank sind insbesondere die im hinteren Schrankteil verstauten Töpfe, Teller oder Vorratsdosen wesentlich leichter zugänglich. Einen guten Überblick über den Schrankinhalt bieten auch Hochschränke mit intelligenten Auszügen.
Weitere Informationen und Impressionen finden Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite.
Bildergalerie
Bei Oberschränken bieten sich nach oben klappbare Türen an. Auf diese Weise ist der Schrankinhalt leicht erreichbar und es stehen – etwa beim Einräumen des Geschirrs – keine Türen im Weg. Foto: AMK
Hocheingebaute Elektrogeräte lassen sich auf bequeme Art bedienen. Foto: AMK
Hocheingebaute Elektrogeräte lassen sich auf bequeme Art bedienen. Foto: AMK
Mit eleganten Keramik-Schiebetüren wird ein komfortabler Zugriff auf Geschirr und Küchenutensilien garantiert. Foto: AMK
Ein praktischer, schmaler Auszug ist nahe beim Kochfeld ideal für Essige, Öle und Kräuter. Foto: AMK
Unterschränke mit Vollauszügen bieten eine gute Übersicht über den Schrankinhalt. Foto: AMK
Dank moderner Auszüge lässt sich der Inhalt von Eckschränken bequem erreichen. Foto: AMK
Bei diesem Hochschrank wird mit Öffnen der Tür der Inhalt automatisch nach vorne vor den Schrank bewegt. Foto: AMK
Bei diesem Hochschrank wird mit Öffnen der Tür der Inhalt automatisch nach vorne vor den Schrank bewegt. Foto: AMK
Wegen des umfangreichen Stauraums sind Hochschränke gerade auch für kleine Küchen zu empfehlen. Bei diesem Modell können die Schubladen einzeln herausgezogen werden. Foto: AMK
Ein gut durchdachtes Abfalltrennsystem erleichtert die Arbeitsabläufe in der Küche. Foto: AMK
Für alle individuellen Bedürfnisse gibt es das passende Produkt: für Schränke von 30 bis 60 cm Breite, für unterschiedliche Korpushöhen und für verschiedene Trenn-Fraktionen von einem bis zu vier Inneneimern. Foto: AMK